Universität Wien

340279 SE Masterkolloquium (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Unterrichtssprache dieses Masterkolloquiums ist English, weshalb alle Einheiten und Studierendenpräsentationen auf Englisch stattfinden.

Aufgrund der stark geblockten Termine des Kolloquiums ist es unerlässlich vor Beginn des Kolloquiums bereits ein Thema mit der Vortragenden des Kolloquiums zu koordinieren oder ein bereits vorhandenes Thema und eine Absprache mit einer anderen betreuenden Person der Vortragenden dieses Kolloquiums bekannt zu geben. Es ist erforderlich bereits vor dem Beginn des Kolloquiums Überlegungen und Recherchen zum geplanten Thema anzustellen. Weitere Informationen bezüglich der erforderlichen Vorbereitungen werden nach Beginn der Anmeldefrist per E-Mail und auf Moodle bekannt gegeben.

Montag 04.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Dienstag 05.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 06.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Montag 11.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Mittwoch 13.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Masterkolloquium richtet sich in erster Linie an Studierende des Masterprogramms Multilingual Technologies, steht aber auch Studierenden des Schwerpunkts Fachübersetzen und Sprachindustrie (FS) offen. Die Verwendung von genderfairer Sprache wird sowohl für das Kolloquium als auch für Masterarbeiten vorausgesetzt. Das geplante Thema Ihrer Masterarbeit muss bereits vor Beginn des Kolloquiums mit der Vortragenden abgestimmt sein.

Die Ziele dieser Lehrveranstaltung sind ein bereits vorab gewähltes Masterarbeitsthema zu konkretisieren und verfeinern, ein detailliertes Forschungsdesign und einen Forschungsplan für die Verfassung der Masterarbeit auszuarbeiten, und wissenschaftliche Methoden und Standards aufzufrischen. Am Ende des Kolloquims sollten alle Studierenden über eine klare Idee und einen Plan zur Arbeit an und Verfassung der eigenen Masterarbeit verfügen.

Zu diesem Zweck werden anfangs sowohl theoretische Inhalte vorgestellt als auch praktische Übungen bereitgestellt. Der Großteil des Kolloquiums widmet sich den Studierendenpräsentationen der eigenen Masterarbeitsthemen, deren Konkretisierung und Diskussion. Eine aktive Teilnahme an den Diskussionen ist ausdrücklich erwünscht.

Weitere Rahmenbedingungen:
Es wird grundsätzlich erwartet, dass Studierende sich ab der Unterzeichnung einer offiziellen Betreuungsvereinbarung aktiv mit ihrem Vorhaben befassen, sodass ihre Masterarbeit 6 Monate nach Abschluss der Betreuungsvereinbarung fertiggestellt werden kann. Ausnahmen sind persönlich mit den Betreuenden zu besprechen.

Bei Inaktivität nach Abschluss der Betreuungsvereinbarung besteht die Möglichkeit, dass die Betreuung nach 9 Monaten ab Unterzeichnung der Vereinbarung zurückgelegt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus drei Leistungen zusammen:
1) Mündliche Präsentation des Konzepts des eigenen Masterarbeitskonzepts,
2) Abgabe eines schriftlichen Exposés oder der ersten Theoriekapitel der Masterarbeit spätestens einen Monat nach der mündlichen Präsentation,
3) Aktive Teilnahme und Einhaltung der Anwesenheitspflicht.

Aktive Teilnahme nicht nur an den praktischen Übungen sondern auch an Diskussionen und gegenseitige Rückmeldungen zu den Präsentationen sind ausdrücklich erwünscht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mündliche Präsentation und schriftliches Exposé/Abgabe erster Theoriekapitel mit einer ausreichenden Qualität für eine positive Beurteilung; Exposés müssen alle geforderten Inhalte erfüllen.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen zwei reguläre Termine mit 90 Minuten unentschuldigt versäumen, was im Rahmen dieser geblockten Lehrveranstaltung bedeutet, Sie dürfen einen Tag versäumen.

Beurteilungsrelevant sind die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku 2021: siehe https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2021.pdf

Prüfungsstoff

Mündliche Präsentation: Folien sind bis 10:00 Uhr am Tag Ihres Präsentationstermins auf Moodle hochzuladen
Exposé/Theoriekapitel: Abgabe auf Moodle spätestens einen Monat nach der Präsentation.

Literatur

Eine Literaturliste für Basisliteratur der Wissenschaft sowie facheinschlägige Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 17:07