Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340281 UE Textkompetenz 2 (schriftlich): Ungarisch (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 09:00 bis Fr 18.03.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2011 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 11.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 18.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 25.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 01.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 08.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 15.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 13.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 20.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 27.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 03.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 10.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 17.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 24.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bewusstmachen der unterschiedlichen Konventionen der schriftlichen Textgestaltung im Ungarischen und Deutschen. Systematische Entwicklung und Perfektionierung des Textverstehens und der kohärenten Textproduktion. Beschreibung verschiedener Stilmittel und unterschiedlicher Darstellungsperspektiven an Beispielen häufiger Sprachverwendungs- und Textgestaltungsmuster. Analyse von Texten, kulturelle Voraussetzungen des Textverständnisses. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Partizipation, des Vertrautheitsgrades und der sozialen Relation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsbeurteilung: aktive Mitarbeit während des Semesters, pünktliche Abgabe der schriftlich vorzubereitenden Aufgaben, zwei Tests in der Mitte und am Ende des Semesters,
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Perfektionierung der Zieltextkonzipierung, Verfassen kohärenter Texte für unterschiedliche Kulturen und Zielgruppen.
Diese LVA richtet sich an Studierende des Hauptstudiums. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der VO Grammatik, UE Grammatik, UE Leseverstehen und Textproduktion, UE Hörverstehen und Textproduktion sowie nach Möglichkeit UE Texkompetenz Basis.
Diese LVA richtet sich an Studierende des Hauptstudiums. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der VO Grammatik, UE Grammatik, UE Leseverstehen und Textproduktion, UE Hörverstehen und Textproduktion sowie nach Möglichkeit UE Texkompetenz Basis.
Prüfungsstoff
Schrittweises Heranführen an professionelle Textproduktion. Textpräsentation und Diskussion in der Lehrveranstaltung
Literatur
wird in der LVA bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BTK2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45