340281 UE Textkompetenz schriftlich: Ungarisch (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 09:00 bis Fr 13.10.2017 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 17.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 24.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 31.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 07.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 14.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 28.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 05.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 12.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 09.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 16.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 23.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schrittweises Heranführen an professionelles Texten. Systematische Entwicklung und Perfektionierung des Textverstehens und der kohärenten Textgestaltung. Aufzeigen von Strategien, Bewusstmachen der unterschiedlichen Konventionen der Textproduktion im Ungarischen. Beschreibung verschiedener Stilmittel und unterschiedlicher Darstellungsperspektiven an Beispielen häufiger Sprachverwendungs- und Textgestaltungsmuster.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Aufgaben, Mappe (Hausaufgaben, schriftliche Aufgaben, Nachbearbeitung der Aufgaben), aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Perfektionierung der Zieltextkonzipierung, Verfassen kohärenter Texte für unterschiedliche Kulturen und Zielgruppen.
Prüfungsstoff
Analyse von Texten, Textpräsentationen und Diskussionen, kulturelle Voraussetzungen des Textverständnisses, Gegenüberstellung der unterschiedlichen Partizipation, des Vertrautheitsgrades und der sozialen Relation
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45