Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340282 UE Translatorische Methodik Dolmetschen Tschechisch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 12.10.2020 09:00 bis Fr 16.10.2020 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teilnahme sowohl vor Ort als auch online möglich.
- Montag 12.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 19.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 09.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 16.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 30.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 07.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 14.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 11.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 18.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 25.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit und Leistungserbringung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird das Gesamtergebnis der erbrachten Leistungen, auch unter Berücksichtigung des individuellen Fortschritts.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV und selbstständig durchgeführte Arbeitsaufträge
Literatur
Inhalte der Lehrveranstaltung (inkl. Selbstlernmaterialien auf der Moodle-Plattform).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 16.12.2020 10:09
praxisnahen Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks und deren Bearbeitung unter Anwendung der gelernten Methoden. Translatorische Schwierigkeiten werden erkannt, benannt und Strategien zu deren Lösung eingesetzt.
Inhalt: Anleitung zum sinnverstehenden Wahrnehmen von mündlich dargebotenen Texten (verschiedene Textsorten) und zur situationsadäquaten Wiedergabe derselben (v.a. konsekutiv)
- kritische Reflexion über die Kriterien einer guten mündlichen Vermittlung
- Sensibilisierung für die sprachenpaarspezifischen Herausforderungen im mündlichen Transfer
Methoden: Übungen wie z.B.: Paraphrasieren, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Dolmetschen, Wiedergeben von Kurzvorträgen