340287 UE Funktionale Grammatik und Textstilistik Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 08.03.2021 09:00 bis Fr 12.03.2021 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 17.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 24.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 14.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 21.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 05.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 12.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 19.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 26.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 02.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 09.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 16.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 23.06. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit mehreren Leistungserhebungen zu den jeweiligen im Unterricht behandelten Themen; keine Hilfsmittel!Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.Je nach Covid19-Maßnahmen erfolgen die Leistungserhebungen im Hörsaal oder online. Die fixen Termine zur Leistungserhebung werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben bzw. werden in Absprache mit den LV-TeilnehmerInnen fest gelegt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die einzelnen Leistungserhebungen ergeben insgesamt 100 Punkte. Mindestens 61 Punkte sind für eine positive Absolvierung der LV notwendig.
Prüfungsstoff
Wird auf Moodle bekannt gegeben!
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
Aufbauend auf der in PM2 entwickelten deskriptiven Grammatikkompetenz vermittelt das Modul Verständnis für den Zusammenhang zwischen sprachlichen und nichtsprachlichen Textmerkmalen und Textfunktionen. Grammatikalische und stilistische Textmerkmale werden analysiert und in konkreten Texten für das situationsadäquate Erreichen von Kommunikationszielen umgesetzt. Die Studierenden schärfen ihre Ausdrucksdifferenzierung in ihrer Arbeitssprache sowie ihr Bewusstsein für Register und situtationsadäquaten Sprachgebrauch. Die Studierenden entwickeln Recherche- und Informationskompetenz mittels unterschiedlicher analoger und digitaler Informationsressourcen.Spezifische Lehrveranstaltungsziele:
Die Studierenden sind in der Lage,
- die in der VO behandelten Inhalte selbständig zu Analysieren und die erarbeiteten grammatikalischen Strukturen funktionsgerecht und situationsadäquat in ihren Texten anzuwenden.
- die in den Ausgangstexten auftretenden syntaktischen Strukturen und stilistischen Merkmale selbständig zu recherchieren, zu analysieren und in eigenen Texten anzuwenden.
- grundlegende Textsorten (berichten, kommentieren, erzählen, informieren, anleiten) sprachlich und stilistisch funktionsgerecht und situationsadäquat zu verfassen und die Auswahl von sprachlichen und stilistischen Textelementen in eigener Textproduktion zu argumentieren.Inhalte:
Diese prüfungsimmanente Übung ist die Erweiterung der VO „Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz Bosnisch/Kroatisch/Serbisch“.
- Funktionsgerechte Umsetzung der in der VO behandelten Inhalte durch selbständige Textanalyse und Textproduktion.
- Erarbeitung und funktionsgerechte Umsetzung von syntaktischen und stilistischen Textmerkmale.
- Selbständige Analyse und selbständiges Texten von grundlegenden Textsorten: berichten, kommentieren, erzählen, informieren, anleiten.Methoden:
Einzel-, Team- und Gruppenarbeit; Analyse grundlegender Textsorten (s.o.) und selbständige Textproduktion