340289 UE Translatorische Methodik Fachkommunikation; Terminologie und Informationsdesign B/K/S (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie!
Am 09.11.2023 und am 07.12.2023 findet der Unterricht online über Zoom statt.
- Donnerstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
-
Donnerstag
09.11.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG - Donnerstag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
-
Donnerstag
07.12.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG - Donnerstag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit
Details und konkrete Arbeitsaufträge werden auf Moodle veröffentlichtDie Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Jeder Arbeitsauftrag trägt eine maximale Punkteanzahl.
Details und konkrete Arbeitsaufträge werden auf Moodle veröffentlichtDie Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Jeder Arbeitsauftrag trägt eine maximale Punkteanzahl.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Benotung der Lehrveranstaltung müssen mind. 40 Punkte erreicht werden.
Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit sowohl in Präsenz als auch online. Online müssen die Studierenden über eine Kamera sichtbar und über Audio hörbar sein.Jeder bewertete Arbeitsauftrag trägt max. 10 Punkte.Beurteilungsmaßstab:
40-38 Punkte = Sehr gut
37-34 Punkte = Gut
33-30 Punkte = Befriedigend
29-26 Punkte = Genügend
25-0 Punkte = Nicht genügend
Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit sowohl in Präsenz als auch online. Online müssen die Studierenden über eine Kamera sichtbar und über Audio hörbar sein.Jeder bewertete Arbeitsauftrag trägt max. 10 Punkte.Beurteilungsmaßstab:
40-38 Punkte = Sehr gut
37-34 Punkte = Gut
33-30 Punkte = Befriedigend
29-26 Punkte = Genügend
25-0 Punkte = Nicht genügend
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 10.10.2023 19:48
Die Studierenden kennen Merkmale von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation und können fachsprachliche Texte verstehen, analysieren und erstellen. Sie kennen die Textsortenkonventionen von verschiedenen Fachtextsorten und können die Makro- und Mikrostruktur von Fachtexten beschreiben. Sie können Terminologiearbeit leisten und Glossare und Terminologien in ihren Arbeitssprachen erstellen.
Sie können (komplexe) Texte verständlich, ansprechend und medienübergreifend gestalten.
Methoden:
Die Inhalte werden anhand authentischer Fachtexte erarbeitet. Die Verwendung verschiedener Hilfsmittel wird anhand konkreter, praxisnaher Beispiele geübt. Sollten Onlinetermine notwendig werden, finden diese in Form von Zoom-Meetings statt. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Links zur Teilnahme werden über Moodle bekannt gegeben. Audio- und Videozugang sind Voraussetzung für die Teilnahme und fließen in die Mindestkriterien für eine positive Mitarbeit ein.