Universität Wien

340290 UE Übersetzen Technik und Naturwissenschaften: Spanisch (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
In dieser Übung erwerben Sie translatorische Kompetenz, um eigenverantwortlich als Übersetzer*in im Bereich Technik und Naturwissenschaften DE<>ES zu handeln.
Im Rahmen der LV wird mit unterschiedlichen Textsorten gearbeitet und dabei sowohl ins Deutsche als auch ins Spanische übersetzt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf drei gefragten Fachgebieten in der Sprachkombination DE<>ES, nämlich Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau, Energieerzeugung und Humanmedizin.
Der erste Teil der LV soll die Einzel- und der zweite Teil die Teamarbeit fördern, während im Abschlussteil der Fokus dezidiert auf die Modulprüfung gelegt wird.

Ziele
Nach Absolvierung der LV werden Sie in der Lage sein,
- sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten
- Sachverhalte im Bereich Technik und Naturwissenschaften zu erörtern
- verschiedene Strategien und Techniken anzuwenden, um zielgerechte Übersetzungen zu produzieren
- mit Ressourcen wie Paralleltexten oder terminologischen Datenbanken zu arbeiten
- Ihre Entscheidungen als Fachübersetzer*in zu argumentieren und kritisch zu reflektieren
- unterschiedliche Rollen bei der Auftragsabwicklung in der Berufspraxis einzunehmen

Methoden
In den Präsenzeinheiten wird zwischen Input der LV-Leiterin, Übersetzungs- und Korrekturübungen in Kleingruppen, Präsentationen, in denen Sie Sachwissen vermitteln, und (Peer-)Feedback zu Übersetzungsaufträgen alterniert. In der letzten Einheit wird die Modulprüfung durch eine schriftliche Abschlussprüfung simuliert.
Weiters erledigen Sie Recherche-, Übersetzungs- und Revisionsaufträge sowie Gruppenarbeit eigenständig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aufträge: 36 Punkte
- schriftliche Abschlussprüfung ohne digitale Hilfsmittel in Anlehnung an das Format der Modulprüfung: 30 Punkte
- Projektarbeit in Gruppen, wobei der Schwerpunkt auf der Auftragsabwicklung liegt. Es wird sowohl die Kommunikation im Team und mit fiktiven Kund*innen als auch das Handeln als Terminolog*in, Projektmanager*in oder Revisor*in beurteilt: 16 Punkte
- Gruppenpräsentation (Sachwissen und translatorischer Kommentar): 10 Punkte
- Mitarbeit: 8 Punkte

Erlaubte Hilfsmittel bei den Teilleistungen:
-Paralleltexte
-Korpora
-Terminologiedatenbanken
-Glossare
-Wörterbücher
-Enzyklopädien

Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
-analoge Glossare
-analoge Wörterbücher
-analoge Enzyklopädien

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht – Sie dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen beide Gruppenleistungen (Projektarbeit und Präsentation) erbracht werden. Alle Aufgaben werden nur bewertet, wenn die Deadlines eingehalten werden.

Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Claros Díaz, M. Gonzalo (2016). Cómo traducir y redactar textos científicos en español. Ideas, reglas y consejos para traducir y redactar textos científicos en español. Cuadernos del Dr. Antonio Esteve 39. https://www.esteve.org/capitulos/documento-completo-14/ (Stand: 01.09.23).
Faya, Goretti & Quijada Diez, Carmen (2019). Scientific and medical translation. In: Valdeón, Roberto & Vidal, África (eds) Routledge Handbook of Spanish Translation Studies. Oxon/New York: Routledge, 288-310.
Gamero Pérez, Silvia (2001). La traducción de textos técnicos. Barcelona: Ariel.
Göpferich, Susanne (1995). Textsorten in Naturwissenschaften und Technik: pragmatische
Typologie – Kontrastierung – Translation. Tübingen: Narr.
León, Mario (2000). Manual de interpretación y traducción. Madrid: Luna publicaciones.

Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 29.09.2023 13:28