340291 UE Basiskompetenz Translation B Dolmetschen (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 15.01.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.01.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Verlängerte Anmeldefrist bis Jänner 2024!
Diese LVA dient u.a. dazu, sich zwischen den Dolmetschschwerpunkten zu entscheiden.Sie sollte VOR FESTLEGUNG des Schwerpunkts und vor anderen Dolmetsch-LVA absolviert werden.
- Montag 12.02. 09:45 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 13.02. 09:45 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 14.02. 09:45 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 15.02. 09:45 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 16.02. 09:45 - 14:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dolmetschleistungen im Unterricht (kons, sim, Dialog, Gruppendiskussion) - Beurteilung von 1-5
Halten von Kurzreferaten bzw. Teilnahme an der Gruppendiskussion/Dialogsituation - Beurteilung von 1-5
Aufgaben und aktive Mitarbeit
Halten von Kurzreferaten bzw. Teilnahme an der Gruppendiskussion/Dialogsituation - Beurteilung von 1-5
Aufgaben und aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für positiven Abschluss: 60%
Anwesenheit: Insgesamt dürfen Sie der LV maximal drei ganze Stunden (180 Min.) fernbleiben.Zusammensetzung der Note/Teilleistungen:
Translatorische Leistungen (Shadowing, Code Switching, Dolmetschungen): 90 %
Vorbereitende Übungen, Redebeiträge und aktive Mitarbeit: 10 %Für eine positive Note muss mehr als die Hälfte der translatorischen Leistungen positiv sein.Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den definierten Tageszielen und den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfNotenschlüssel:
ab 90 %: 1
ab 80 %: 2
ab 70 %: 3
ab 60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)
Anwesenheit: Insgesamt dürfen Sie der LV maximal drei ganze Stunden (180 Min.) fernbleiben.Zusammensetzung der Note/Teilleistungen:
Translatorische Leistungen (Shadowing, Code Switching, Dolmetschungen): 90 %
Vorbereitende Übungen, Redebeiträge und aktive Mitarbeit: 10 %Für eine positive Note muss mehr als die Hälfte der translatorischen Leistungen positiv sein.Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den definierten Tageszielen und den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfNotenschlüssel:
ab 90 %: 1
ab 80 %: 2
ab 70 %: 3
ab 60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)
Prüfungsstoff
Keine Prüfung
Literatur
Zum Selbststudium Notizentechnik:Gillies, Andrew (2017) Note-taking for consecutive interpreting: a short course. London: Routledge, Taylor & Francis Group.Jones, Roderick (1998) "Conference Interpreting Explained". Manchester: St. Jerome. (S. 39-65).Rozan, Jean-Francois (1956) "La prise de notes en interprétation consécutive". Genève: Georg. (auch in englischer Übersetzung erhältlich: "Note-taking in consecutive interpreting" (2002).)Matyssek, Heinz (1989) "Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: ein Weg zur sprachunabhängigen Notation". Heidelberg: Groos.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 12.09.2023 13:28
Sie sollte VOR FESTLEGUNG des Schwerpunkts und vor anderen Dolmetsch-LVA absolviert werden.Lernergebnisse:Sie sind in der Lage, verschiedene Dolmetschmodi (Konsekutiv, Simultan, Dialogdolmetschen) auf einem Anfangsniveau anzuwenden.
Sie können
- die Grundlagen der Notizentechnik anwenden.
- häufig auftretende Probleme beim Dolmetschen benennen.
- Strategien zur Lösung der häufigsten Problemsituationen definieren.
- Ihre eigene Leistung und Fremdleistungen anhand von verschiedenen Parametern analysieren und beurteilen.Methoden:
Dolmetschübungen und Vorübungen; Simulation unterschiedlicher Interaktionssituationen mit Sprachmittlung; Halten von Redebeiträgen auch durch Studierende; peer-to-peer-Feedback; Expertenfeedback.