340291 UE Lokalisierung und Technische Dokumentation (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 17:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 09:00 bis Fr 14.03.2025 17:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 13:15 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 28.03. 13:15 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 11.04. 13:15 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 16.05. 13:15 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- N Freitag 06.06. 13:15 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 20.06. 13:15 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es sind zwei Teilleistungen zu erbringen:
• Aufgabenerfüllung auf der E-Learning-Plattform: Aufgaben zur interlingualen Lokalisierung, maschineller Übersetzung, Verständlichkeit von Technischer Dokumentation. Dies erfolgt als Einzel- oder Gruppenarbeit (auch außerhalb der Präsenzeinheiten).
• Projektarbeit: Das in der Gruppe umgesetzte Softwarelokalisierungsprojekt umfasst die Abgabe eines Kostenvoranschlags, einer Rechnung und einer Projektplannung sowie des lokalisierten Produkts in mehreren Formaten.Für sämtliche Teilleistungen sind alle Hilfsmittel erlaubt.
• Aufgabenerfüllung auf der E-Learning-Plattform: Aufgaben zur interlingualen Lokalisierung, maschineller Übersetzung, Verständlichkeit von Technischer Dokumentation. Dies erfolgt als Einzel- oder Gruppenarbeit (auch außerhalb der Präsenzeinheiten).
• Projektarbeit: Das in der Gruppe umgesetzte Softwarelokalisierungsprojekt umfasst die Abgabe eines Kostenvoranschlags, einer Rechnung und einer Projektplannung sowie des lokalisierten Produkts in mehreren Formaten.Für sämtliche Teilleistungen sind alle Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Reflexion der praktischen Arbeit in der LV - 40 %
Referate - 30 %
Projektmappe - 30 %
Referate - 30 %
Projektmappe - 30 %
Prüfungsstoff
Die Beiträge und die Erfüllung von Aufgaben auf der E-Learning-Plattform, einschließlich eigenständiger Recherche als Einzel- und Gruppenaktivität zählen zur Mitarbeit.
Die Projektarbeit erfolgt in einer Gruppe und es wird die Umsetzung des Lokalisierungsprojekts bewertet.
Die Projektarbeit erfolgt in einer Gruppe und es wird die Umsetzung des Lokalisierungsprojekts bewertet.
Literatur
Drewer, Petra; Ziegler, Wolfgang (2014): Technische Dokumentation. Eine Einführung in die übersetzungsgerechte Texterstellung und in das Content-Management. 2., überarb. und akt. Aufl. Würzburg: Vogel.Esselink, Bert (2000): A Practical Guide to Localization. J.Benjamin
O'Hagen, Minako (2020): The Routlidge Handbook of Translation and Technology. Routledge
Hoffmann, Walter; Hölscher, Brigitte G.; Thiele, Ulrich (2002): Handbuch für technische Autoren und Redakteure. Produktinformation und Dokumentation im Multimedia-Zeitalter. Erlangen [u.a.]: Publicis [u.a.].Reineke, Detlef; Schmitz, Klaus-Dirk (Hg.) (2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Narr.Jiménez-Crespo, Miguel A. (2013): Translation and web localization. 1. publ. London [u.a.]: Routledge.
O'Hagen, Minako (2020): The Routlidge Handbook of Translation and Technology. Routledge
Hoffmann, Walter; Hölscher, Brigitte G.; Thiele, Ulrich (2002): Handbuch für technische Autoren und Redakteure. Produktinformation und Dokumentation im Multimedia-Zeitalter. Erlangen [u.a.]: Publicis [u.a.].Reineke, Detlef; Schmitz, Klaus-Dirk (Hg.) (2005): Einführung in die Softwarelokalisierung. Tübingen: Narr.Jiménez-Crespo, Miguel A. (2013): Translation and web localization. 1. publ. London [u.a.]: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.02.2025 15:26
Neben der theoretischen Vermittlung der Grundlagen in Technischer Dokumentation und Lokalisierung setzen die Studierenden auch praktische Lokalisierungsprojekte im Team um. Sie erlernen nicht nur das notwendige theoretische Wissen, sondern entwickeln die Fähigkeit, dieses Wissen in konkreten Projekten anzuwenden. Die Studierenden werden in der Lage sein, Lokalisierungsprobleme zu erkennen, systematisch zu kategorisieren, im Team Lösungen zu erarbeiten und geeignete Lokalisierungssoftware sowie weitere relevante Anwendungen zielgerichtet einzusetzen. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für die erfolgreiche Planung, Durchführung, Qualitätssicherung und Evaluierung von Lokalisierungsprojekten.