Universität Wien

340298 VO Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft: Übersetzungswissenschaft (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beachten Sie, dass zwei Termine digital stattfinden: 29.05.2024 & 19.06.2024. Die Raumreservierung wird für diese Termine nicht aufgelöst, d.h. Studierende dürfen sich im HS 4 aufhalten, sollten sie einen Raum vor Ort benötigen.

  • Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Ansätze, Fragestellungen, Theorien in der Übersetzungswissenschaft. Ausgehend von einer wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung als Disziplin werden Studierende mit ausgewählten, wichtigen Entwicklungen vertraut gemacht und lernen diese kennen. Sie können nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses zentrale Konzepte, VertreterInnen, Argumente usw. erkennen, korrekt benennen und verorten. Sie verfügen über ein erweitertes, theoretisches Verständnis des Übersetzens, kennen dessen funktionale, deskriptive, kulturtheoretische, soziologische u.a. Perspektivierungen und Problematisierungen und können diese anhand der wichtigen Eckdaten zusammenfassend widergeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Es werden 6 Fragen zum Stoff der Vorlesung sowie zur Pflichtlektüre gestellt. Die Prüfungsfragen setzen sich aus Wissens- und Verständnisfragen zusammen und müssen in ganzen zusammenhängenden Sätzen beantwortet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für jede Frage werden 2 Punkte vergeben, insgesamt müssen mehr als 50% der möglichen Punkte für eine positive Note erreicht werden, d.h. bei maximaler Punktezahl von 12 Punkten bräuchte es für eine positive Note 6,25 Punkte.

0 – 6 Punkte = 5 (nicht genügend)
6,25 – 7,5 Punkte = 4 (genügend)
7,75 – 9 Punkte = 3 (befriedigend)
9,25 – 10,5 Punkte = 2 (gut)
10,75 – 12 Punkte = 1 (sehr gut)

Beurteilt wird die sachliche Richtigkeit der Antworten.

Prüfungsstoff

Dieser besteht aus dem in der VO vorgetragenen Inhalten sowie der angegebenen Pflichtlektüre. Die jeweilige Literatur, die für die Vorbereitung der LVA verwendet wurde, sowie die Pflichtlektüre, die eigenständig gelesen und verarbeitet werden muss, ist auf den LV-Folien nach thematischen Schwerpunkten angegeben und findet sich auf der Lernplattform.

Literatur

Ein Handapparat von Prof. Klaus Kaindl befindet sich im Kleinen Lesesaal.
Die Pflichtlektüre umfasst folgende Werke:

Arrojo, Rosemary. 1994. Deconstruction and the teaching of translation. TextConText 9:1, 1-12.
Chesterman, Andrew. 2001. Proposal for a Hieronymic Oath. In: The Translator 7:2, 139-154.
Chesterman, Andrew. 2004. Beyond the particular. In: Mauranen, Anna/Kujamäki, Pekka (eds.) Translation Universals. Do they exist? Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 33-49.
Hermans, Theo. 2013. What is (not) translation? In: Millán, Carmen/Bartrina, Francesca (eds.). The Routledge Handbook of Translation Studies. London: Routledge, 75-87.
Kaindl, Klaus. (Literary) Translator Studies: Shaping the Field. In: Kaindl, Klaus/Kolb, Waltraud/Schlager, Daniela (eds.) Literary Translator Studies. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1-38.
Kaindl, Klaus. 2014. Going Fictional. An Introduction. In: Kaindl, Klaus/Spitzl, Karlheinz (eds.) Transfiction. Research into the Realities of Translation Fiction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1-26.
Malmkjaer, Kirsten. 2013 Where are we? (From Holmes‘s map until now). In: Millán, Carmen/Batrina, Francesca (eds.), The Routledge Handbook of Translation Studies. London: Routledge, 31-44.
Milton, John. 2000. The Translation of Mass Fiction. In: Beeby, Allison et al. (eds.) Investigating Translation. Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 171 - 179.
Prunc, Erich. 1997. Translationskultur (Versuch einer konstruktiven Kritik des translatorischen Handelns). TextConText 11=NF1, 99-127.
Robinson, Douglas. 1997. Translation and Empire. Postcolonial Theories Explained. Manchester: St. Jerome CHAPTER 5 „Resistance, Redirection and Retranslation“ (88-103).
Wolf, Michaela. 2012. The Sociology of Translation and its ‚activist turn. In: Angelelli, Claudia V. (ed.) The Sociological Turn in Translation and Interpreting Studies. Amsterdam: Philadelphia: John Benjamins, 129-143.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 27.08.2024 10:26