340298 VO Entwicklung der Übersetzungswissenschaft (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- N Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Ansätze, Fragestellungen, Theorien in der Übersetzungswissenschaft. Ausgehend von einer wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung als Disziplin werden ausgewählte, wichtige Entwicklungen, die von postkolonialen, genderbezogenen über soziologische bis hin zu medialen und audiovisuellen Aspekten reichen, diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Es werden 6-8 Fragen zum Stoff der Vorlesung sowie zur Pflichtlektüre gestellt. Die Prüfungsfragen setzen sich aus Wissens- und Verständnisfragen zusammen und müssen in ganzen zusammenhängenden Sätzen beantwortet werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für jede Frage werden 2 Punkte vergeben, insgesamt müssen mehr als 50% der möglichen Punkte für eine positive Note erreicht werden. Beurteilt wird die sachliche Richtigkeit der Antworten anhand der 5teiligen Notenskala
Prüfungsstoff
Dieser besteht aus dem in der VO vorgetragenen Inhalten sowie der angegebenen Pflichtlektüre. Die jeweilige Literatur, die für die Vorbereitung der LVA verwendet wurde, sowie die Pflichtlektüre, die eigenständig gelesen und verarbeitet werden muss, ist auf den LV-Folien nach thematischen Schwerpunkten angegeben und findet sich auf der Lernplattform.
Literatur
ird in der Vorlesung bzw. auf der Lernplattform bekannt gegeben.
Ein Handapparat befindet sich im Kleinen Lesesaal.
Ein Handapparat befindet sich im Kleinen Lesesaal.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 19.02.2025 10:08