Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340302 UE Text und Kommunikation schriftlich Englisch (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein Text kann nur dann gelingen, wenn die Autor*innen ihre Zielgruppe(n) gut kennen, die Genrekonventionen sicher beherrschen und ein klar definiertes Kommunikationsziel verfolgen.

Durch das Absolvieren der Übung werden die Studierenden in der Lage sein:
1.) Texte an verschiedene Kommunikationssituationen anzupassen,
2.) auftragsadäquate Texte zu erstellen,
3.) syntaktisch und grammatikalisch korrekte Texte zu gestalten,
4.) und ihr Leseverstehen und ihre schriftliche Textkompetenz zu erweitern.

Lehrkonzept:
Der Fokus der Übung liegt auf der Arbeit am Text, welche in Form von Lese- und Schreibübungen (einzeln sowie in Paaren und Gruppen) erfolgt. Die während der Schreibübungen erstellten Texte werden im Plenum besprochen und mittels Peer Review kommentiert. Die Hausübungen dienen der Verbesserung von Textorganisation, Grammatik und Stil.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Aktive Mitarbeit: 20 %
- Hausübungen: 20 %
- Zwischentest: 30 %
- Abschlusstest: 30 %

Die Studierenden müssen alle Teilleistungen erbringen.

Notenskala:
90-100%: 1 (Sehr gut)
80-89%: 2 (Gut)
70-79%: 3 (Befriedigend)
60-69%: 4 (Genügend)
< 60%: 5 (Nicht genügend)

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz durch Tools wie ChatGPT ist strengstens untersagt (sofern nicht anders kommuniziert).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Teilnahme sind fortgeschrittene Kenntnisse der englischen Sprache (in Wort und Schrift) Grundvoraussetzung.

Für die LV besteht Anwesenheitspflicht. Zwei Fehlstunden sind erlaubt.

Prüfungsstoff

Die beiden Tests bauen auf den Schreib- und Hausübungen auf.

Literatur

Wird in der ersten Einheit kommuniziert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 13:06