340305 SE Theorien und Methoden: Dolmetschen (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 16.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 23.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 30.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 27.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 04.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 11.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 18.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 25.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 22.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel des Seminars ist die selbstständige kritische Reflexion und Diskussion des Forschungsstandes und wissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen eines dolmetschwissenschaftlichen Themas. Der Kernbereich dieses Seminars umfasst das technikgestützte Dolmetschen und seine Formen. Die Studierenden werden die technischen Möglichkeiten der Vorbereitung, Ausführung und Wiedergabe als auch der Nachbereitung von Dolmetschungen mittels Technik im Rahmen des Seminars diskutieren und anhand von empfohlener Literatur reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die schriftlichen (Abstract und Seminararbeit) und mündlichen (mündliche Präsentation sowie Mitarbeit und Peer-Feedback) Leistungen fließen in die Beurteilung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Verfassen einer Seminararbeit und des dazugehörigen Abstracts, wie auch der mündlichen Präsentation des gewählten Themas im Rahmen des Kernbereiches der LV. Die Absolvierung der einführenden Vorlesung zur Dolmetschwissenschaft wird daher empfohlen.
Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem (max. 14 Punkte) und umfasst folgende Bestandteile: 1) Anwesenheit (prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung) und aktive Mitarbeit (max. 3 Punkte), 2) kritische mündliche Präsentation eines selbstständig erarbeiteten Themas in Form eines Referats (max. 4 Punkte) und 3) darauf basierende schriftliche Ausarbeitung des Themas in Form einer Seminararbeit (max. 7 Punkte).
Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem (max. 14 Punkte) und umfasst folgende Bestandteile: 1) Anwesenheit (prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung) und aktive Mitarbeit (max. 3 Punkte), 2) kritische mündliche Präsentation eines selbstständig erarbeiteten Themas in Form eines Referats (max. 4 Punkte) und 3) darauf basierende schriftliche Ausarbeitung des Themas in Form einer Seminararbeit (max. 7 Punkte).
Prüfungsstoff
wie oben beschrieben
Literatur
Hale, Sandra & Napier, Jemina (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
Pöchhacker, Franz (2015) (ed.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Döring, Nicola & Bortz, Jürgen. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.
Pöchhacker, Franz (2015) (ed.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Döring, Nicola & Bortz, Jürgen. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22