340306 UE Übersetzen Geisteswissenschaften: Tschechisch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 18.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 25.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 01.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 29.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 06.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 13.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 20.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 27.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 03.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 10.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 17.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Mittwoch 24.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gemeinsames Übersetzen deutscher und tschechischer Fachtexte aus den verschiedenen Fachbereichen der Kultur- und Geisteswissenschaften (Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaften, Architektur usw.), beginnend mit der Auftragsanalyse, dann folgt die Recherche und Terminologiearbeit bis hin zum Verfassen eines adäquaten Zieltextes. Arbeitsstrategien (wie kommuniziere ich mit dem Auftraggeber, wie schätze ich meinen Arbeitsaufwand ein) sowie Übersetzungsstrategien werden vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation einer Hausarbeit (Produktargumentation) - 30%
Aktive Mitarbeit (u. A. pünktliche Abgabe der zu übersetzten Texte) - 50%
1 schriftlicher Test (alle Hilfsmittel inklusive Internet erlaubt) - 20%Wichtiger Hinweis: Aufgrund der derzeitigen Lage wird der Präsenzunterricht bis Ende des Sommersemesters online abgehalten. Der schriftliche Test wird im SS 2020 entfallen.
Aktive Mitarbeit (u. A. pünktliche Abgabe der zu übersetzten Texte) - 50%
1 schriftlicher Test (alle Hilfsmittel inklusive Internet erlaubt) - 20%Wichtiger Hinweis: Aufgrund der derzeitigen Lage wird der Präsenzunterricht bis Ende des Sommersemesters online abgehalten. Der schriftliche Test wird im SS 2020 entfallen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollte eigenständig einen Übersetzungsauftrag abwickeln können, inklusive Vorbereitung, Recherche im Internet, Verwendung von Wörterbüchern und Umgang mit dem Auftraggeber.
Prüfungsstoff
Besprechung der von Studierenden vorbereiteten Übersetzungen (interaktive Übung). Die Studierenden melden sich zu einem Termin an, vor dem sie eine druckreife Übersetzung abgeben, diese wird beim Präsentationstermin besprochen. Sie bereiten alle anderen Texte des Semesters so vor, dass sie in der Lage sind, alternative Strategien oder Formulierungen vorzuschlagen.
Literatur
Radegundis Stolze: Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22