340308 UE Textkompetenz: Deutsch A-Sprache (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.10.2020 09:00 bis Fr 16.10.2020 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 23.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 30.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 06.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 13.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 20.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 04.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 11.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 18.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 08.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 15.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 22.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 29.01. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Strategien für einen professionellen Umgang mit Textaufträgen, konkret mit Auftragsanalyse, der Analyse der Ausgangstextmaterialien, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentation für schriftliche und mündliche Zieltexte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe/Erledigung verschiedener mündlicher und schriftlicher Aufträge/Leistungen. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden.
Da die Lehrveranstaltung digital abgehalten wird, gibt es zum vereinbarten Termin eine Videokonferenz, die als Anwesenheit gilt.
Da die Lehrveranstaltung digital abgehalten wird, gibt es zum vereinbarten Termin eine Videokonferenz, die als Anwesenheit gilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erweitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten im Deutschen und vertiefen ihre Kulturkompetenz. Sie entwickeln Strategien für die Recherche von kulturrelevanten Informationen und für die auftragsspezifische Textproduktion, sowohl mündlicher wie auch schriftlicher Kommunikation.
Prüfungsstoff
Durch Übungen zur mündlichen und schriftlichen Textproduktion vertiefen die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung ihre mutter- bzw. bildungssprachliche Sprach- und Textkompetenz. In Einzel- und Gruppenarbeit arbeiten sie auch an einer Erweiterung ihrer Kulturkompetenz und üben, sich in der Face-to-Face-Kommunikation wirkungsvoll zu präsentieren.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25