Universität Wien

340310 UE Übersetzen Geisteswissenschaften Tschechisch (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel: Der oder die Studierende sollte eigenständig einen Übersetzungsauftrag abwickeln können, inclusive Vorbereitung, Recherche im Internet, Verwendung von analogen und elektronischen Nachschlagewerken und Umgang mit dem Auftraggeber.

Gemeinsames Übersetzen von Fachtexten aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, beginnend mit der Auftragsanalyse, dann folgt die Recherche und Terminologiearbeit bis hin zum Verfassen eines adäquaten Zieltextes. Arbeitsstrategien (wie kommuniziere ich mit dem Auftraggeber, wie schätze ich meinen Arbeitsaufwand ein) sowie Übersetzungsstrategien werden vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Reges Interesse und Mitarbeit, Beteiligung an den Diskussionen, kritische Befassung mit verschiedenen elektronischen und analogen Nachschlagewerken, vertiefende Vorbereitung zu Hause (Terminologiearbeit, Recherche, Rohübersetzung der vorzubereitenden Texte) sowie Wiederholen des durchgenommenen Stoffes, gegen Ende des Semesters Erbringen einer zumindest positiven Leistung bei den zwei Probemodulprüfungen bzw. Übersetzungen. KI sowie andere Übersetzungsprogramme dürfen nur dann verwendet werden, wenn es in der Aufgabenstellung ausdrücklich vorgesehen ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilt wird die aktive Mitarbeit sowie Recherchen und Stundenvorbereitungen zu Hause sowie zwei kurze eigenständige Übersetzungen bzw. Probemodulprüfungen für Studierende, die sich für die Modulprüfung vorbereiten. Ihre Recherche sowie die Vorbereitung ist pünktlich und vollständig abzugeben, es zählt die Sorgfalt und die Mühe, die Sie investiert haben. Bei den zwei Probemodulprüfungen bzw. selbständig auszuarbeitenden Übersetzungen wird dagegen eine sorgfältig erarbeitete Endfassung erwartet und benotet.

Der Beurteilungsschlüssel:
Mitarbeit: 40%,
Recherchen und Vorbereitungen: 30%,
Zwei Probemodulprüfungen/Übersetzungen: 30% der Endnote.

Der Notenschlüssel: Ab 90% der erforderlichen Leistung: Sehr Gut, ab 80% Gut, ab 70% Befriedigend, ab 60% Genügend.

Zweimalige entschuldigte Abwesenheit wegen Krankheit oder anderen wichtigen Gründen möglich.

Prüfungsstoff

Siehe oben.

Literatur

Eine ausführliche Liste mit der Fachliteratur und den Nachschlagewerken finden Sie in moodle.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 19.02.2025 10:28