Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340312 UE Barrierefreie Kommunikation und Wissenstransfer Deutsch (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 09:00 bis Fr 18.10.2024 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.: Aktive Mitarbeit in den Übungseinheiten. Bearbeiten von Arbeitsaufträgen zur Vor- und Nachbereitung der Übungseinheiten. Die Bearbeitung muss zeitgerecht auf Moodle abgegeben werden. Gewichtung: 10%
2.: Drei Einzel- oder Gruppenteilleistungen - Gewichtung: je 30% - gesamt 90%
Für die positive Beurteilung der LV müssen 60% der Teilleistungen positiv absolviert sein.
Bei Einzelteilleistungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.
2.: Drei Einzel- oder Gruppenteilleistungen - Gewichtung: je 30% - gesamt 90%
Für die positive Beurteilung der LV müssen 60% der Teilleistungen positiv absolviert sein.
Bei Einzelteilleistungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Notenschlüssel
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 71-80 Punkte
4: 60-70 Punkte
5: 0-59 Punkte
Notenschlüssel
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 71-80 Punkte
4: 60-70 Punkte
5: 0-59 Punkte
Prüfungsstoff
Umsetzung der erteilten Arbeitsaufträge.
Literatur
Maaß, Christiane/ Rink, Isabel (Hrsg.). 2019. Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank&Timme.
Weiter Literaturhinweise in der Übung.
Weiter Literaturhinweise in der Übung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 14.10.2024 06:46
Praxisorientierte Semesterschwerpunkte: Leichte/Einfache Sprache, Audiodeskription sowie Schriftdolmetschen.