340314 VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz Ungarisch (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Prüfungstermine
- Freitag 30.06.2023 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 21.11.2023 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 23.01.2024 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 % der erreichbaren Punkteanzahl in der schriftlichen Vorlesungsprüfung müssen für eine positive Note erzielt werden.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung.
Literatur
Bartha Csilla (szerk.). 2018. Általános Nyelvészeti Tanulmányok XXVIII. Budapest: Akadémiai Kiadó.
Holló Dorottya. 2011. Értsünk szót! - Kultúra, nyelvtanítás, nyelvhasználat. Budapest: Akadémiai Kiadó.
Kiefer Ferenc (szerk.). 2011. Magyar nyelv. Budapest: Akadémiai Kiadó.
Károly Krisztina. 2007. Szövegtan és fordítás. Budapest: Akadémiai Kiadó.
Klaudy Kinga 2003. Languages in Translation. Budapest: Scholastica.
Klaudy Kinga 2007. Nyelv és fordítás. Válogatott fordítástudományi tanulmányok. Budapest: Tinta Könyvkiadó
Magyar Tudomány 2018/7, 2019/8, 2021/9
Munday, J. 2001. Introducing Translation Studies –Theories and Applications. London and New York: Routledge.
Reiß,K. –Vermeer, H. J. 1994. Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.
Navracsics Judit, Báty Szilvia (szerk.). Nyelvek, nyelvváltozatok, következmények II.
Holló Dorottya. 2011. Értsünk szót! - Kultúra, nyelvtanítás, nyelvhasználat. Budapest: Akadémiai Kiadó.
Kiefer Ferenc (szerk.). 2011. Magyar nyelv. Budapest: Akadémiai Kiadó.
Károly Krisztina. 2007. Szövegtan és fordítás. Budapest: Akadémiai Kiadó.
Klaudy Kinga 2003. Languages in Translation. Budapest: Scholastica.
Klaudy Kinga 2007. Nyelv és fordítás. Válogatott fordítástudományi tanulmányok. Budapest: Tinta Könyvkiadó
Magyar Tudomány 2018/7, 2019/8, 2021/9
Munday, J. 2001. Introducing Translation Studies –Theories and Applications. London and New York: Routledge.
Reiß,K. –Vermeer, H. J. 1994. Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.
Navracsics Judit, Báty Szilvia (szerk.). Nyelvek, nyelvváltozatok, következmények II.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.11.2023 08:28
Die Studierenden schärfen ihre Ausdrucksdifferenzierung sowie ihr
Bewusstsein für Register und situationsadäquaten Sprachgebrauch, sie entwickeln Recherche- und Informationskompetenz.Inhalte:
Ausgehend von den Kommunikationsabsichten werden grammatikalische, syntaktische und lexikalische Mittel zu ihrer Realisierung in authentischen Texten analysiert und geübt. Die Studierenden entwickeln Bewusstsein dafür, wie unterschiedliche
Kommunikationsabsichten sich auf der Ebene der Textstilistik manifestieren.
Für ihre eigene Textproduktion lernen die Studierenden
• Kommunikationsabsichten situationsadäquat sprachlich unterschiedlich zu realisieren,
• die unterschiedlichen Varianten in Hinblick auf die Wirkung, die Situationsadäquatheit zu analysieren,
• die Wahl grammatischer und stilistischer Mittel für die Realisierung einer Kommunikationsabsicht zu begründen – insbesondere auch unter mehrsprachiger Perspektive (z.B. Sprachvergleich),
• stilistische Variationen in ihrer Textproduktion anzuwenden,
• stilistische Mittel (wie Ironie, Idiomatik, Metapher ...) bewusst einzusetzen und
• ihre Präzision im Ausdruck und ihre Ausdrucksdifferenzierung zu erweitern.