340316 UE Simultandolmetschen I: Ungarisch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 12.10.2020 09:00 bis Fr 16.10.2020 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Termin am 15.10.20: davor bitte Vorbereitung der auf Moodle gestellten Aufträge und Aufgaben. Covid 19 - bedingt kann der Lehrbetrieb möglicherweise auch in Form von virtueller Lehre/distance learning/homelearning stattfinden. Bekanntgabe erfolgt zeitgerecht über Moodle. Input-Sequenzen in der Lehre können digital synchron (z. B: ZOOM) oder digitale asynchron (z. B.: Moodle, E-Mail, ...) erfolgen. Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht ist auch in der Homelearning-Phase gültig. Anwesenheit kann digital synchron (z. B.: mittels online Konferenz) oder nach Rücksprache auch digital asynchron (z. B.: E-Mail, ...) erfolgen.
- Donnerstag 15.10. 09:30 - 11:00 Digital
- Donnerstag 22.10. 09:30 - 11:00 Digital
- Donnerstag 29.10. 09:30 - 11:00 Digital
- Donnerstag 05.11. 09:30 - 11:00 Digital
- Donnerstag 12.11. 09:30 - 11:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 09:30 - 11:00 Digital
- Donnerstag 03.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 10.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 17.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 07.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 14.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 21.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 28.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von Basiskompetenzen des Dolmetschens: Übungen zur raschen Sinnerfassung, Verdeutlichung von Zusammenhängen und Hintergründen, Begrüßungsformeln, Aufsparen längerer erweiterter Attribute und Ausweichen auf eine höhere Verallgemeinerungsstufe. Im Laufe des Semesters liegt der Schwerpunkt auf anspruchsvollen Kabinendolmetschungen und Flüsterdolmetschungen kurz besprochener Texte und Themen aus der Berufspraxis und Präsentationstechniken. Evaluation der Dolmetschleistungen, Erstellung von Unterlagen zur Einarbeitung in das jeweilige Fachgebiet. Einarbeitung in die Konferenztermininologie. Sofern möglich Exkursionen in Wien zu bestimmten Themen, die zuvor ausgearbeitet und während der LVA simultan gedolmetscht werden. s. oben unter Anmerkungen zu Covid-19 bedingten Beeinträchtigungen in der Lehre
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Glossarerstellung, Simultandolmetschungen im Unterricht,
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der für die verschiedenen Einheiten erbrachten Teilleistungen wie folgt:
Die Teilleistung Vorträge/Referate wird mit 25 % gewichtet und muss für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Die Teilleistung Dolmetschungen mit 50 % gewichtet muss ebenfalls für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Beurteilung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25% Vorträge, aktive Mitarbeit
15% Glossare
50% Dolmetschungen
10% Evaluationen
Präsenz , Vorbereitung, gut verständliche Dolmetschungen
Mindestanforderung für einen positiven Abschluss: 60% in beiden RichtungenBEURTEILUNGSKRITERIEN der einzelnen Simultandolmetschungen nach folgendem Schlüssel:INHALT 40 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie
ZIELSPRACHE 40 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
• GesprächsführungSIMULTANDOLMETSCHEN
KATEGORIE ENTHALTENE KRITERIEN PUNKTE lt. Tabelle
INHALT
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• TerminologieZIELSPRACHE
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION
Sehr gut = 18-20 Punkte
Gut = 16-17 P.
Befriedigend = 14-15 P.
Genügend = 12-13 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Flüssigkeit
• Prosodie
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
GESAMTNOTE
90-100 P. = Sehr gut
80-89 P. = Gut
70-79 P. = Befriedigend
60-69 P. = Genügend
eine Kategorie negativ = Nicht genügend
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der für die verschiedenen Einheiten erbrachten Teilleistungen wie folgt:
Die Teilleistung Vorträge/Referate wird mit 25 % gewichtet und muss für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Die Teilleistung Dolmetschungen mit 50 % gewichtet muss ebenfalls für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Beurteilung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25% Vorträge, aktive Mitarbeit
15% Glossare
50% Dolmetschungen
10% Evaluationen
Präsenz , Vorbereitung, gut verständliche Dolmetschungen
Mindestanforderung für einen positiven Abschluss: 60% in beiden RichtungenBEURTEILUNGSKRITERIEN der einzelnen Simultandolmetschungen nach folgendem Schlüssel:INHALT 40 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie
ZIELSPRACHE 40 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
• GesprächsführungSIMULTANDOLMETSCHEN
KATEGORIE ENTHALTENE KRITERIEN PUNKTE lt. Tabelle
INHALT
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• TerminologieZIELSPRACHE
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION
Sehr gut = 18-20 Punkte
Gut = 16-17 P.
Befriedigend = 14-15 P.
Genügend = 12-13 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Flüssigkeit
• Prosodie
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
GESAMTNOTE
90-100 P. = Sehr gut
80-89 P. = Gut
70-79 P. = Befriedigend
60-69 P. = Genügend
eine Kategorie negativ = Nicht genügend
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbereitung auf Dolmetschaufträge, Einarbeitung in verschiedene Fachgebiete, rasche Zusammenstellung einer für Dolmetscheinsätze spezifischen Fachterminologie. Gewöhnung an verschiedene Sprechgeschwindigkeiten und Sprechstimmen.
Prüfungsstoff
Dolmetschungen vorgetragener Texte/Ansprachen/Vorträge (Aufnahmen, you tube usw.), mit oder ohne Vorbereitung, wenn möglich Mobile Flüsterdolmetschungen mit der Flüsteranlage.
Literatur
finden Sie laufend zu den einzelnen Themen auf der Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25