Universität Wien

340317 UE Translatorische Methodik Fachkommunikation; Terminologie und Informationsdesign Ungarisch (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Abhaltung der Lehrveranstaltungen ist aus derzeitiger Sicht, soferne es die jeweils vorherrschende Covid-Situation zulässt, in Präsenzform geplant, ansonsten erfolgt nach vorheriger Vereinbarung und Abstimmung mit den Studierenden eine Umstellung auf Online- bzw. Hybridmodus.

Montag 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 28.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 04.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 30.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ihre Kenntnisse der Fachkommunikation, der Terminologiewissenschaft und des Informations- und Interfacedesigns (Modul 7) können die Studierenden im Bereich der Informationsaufbereitung und -gestaltung in ihren Arbeitssprachen anwenden. Die Studierenden kennen Merkmale von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation in ihren Arbeitssprachen und können fachsprachliche Texte in ihren Arbeitssprachen verstehen, analysieren und erstellen. Sie kennen die Textsortenkonventionen der wichtigsten Fachtextsorten in ihren Arbeitssprachen und können die Makro- und Mikrostruktur von Fachtexten in ihren Arbeitssprachen beschreiben. Sie können Terminologiearbeit leisten und Glossare und Terminologien in ihren Arbeitssprachen erstellen.

Inhalte:
• Fachliche Inhalte auf der Basis fachlich merkmalreicher Texte erarbeiten (Verstehen) und zusammenfassen (Recherchekompetenz)
• Fachtextsortenkonventionen auf der Basis von Paralleltextanalysen analysieren un beschreiben
• Fachtextproduktion: den Schreibprozess in Hinblick auf die Besonderheiten im Bereich der Fachtextproduktion analysieren bzw. Bewusstsein für die Anforderungen schaffen: Aufgaben zu den Bereichen: Auftrags- und Zielgruppenanalyse – Recherche – Konzeption (Stoffsammlung, Gliederung, Ausformulierung, usw.) – Fachtextproduktion – Optimierung (Revision)
• intra- oder interlinguale Translation: Fachtextproduktion: Ausgangstext(e): Fachtext aus dem Bereich der intrafachlichen Kommunikation (fachlich merkmalreich; z.B. Fachlexikoneintrag, wiss. Aufsatz ...); Zieltext: inter- oder extrafachlich (Wechsel von Zielgruppe, Textfunktion, Textsorte etc.);
• intra- oder interlinguale Translation: Informationsdesign: Sachverhalte aus grafischen Darstellungen sprachlich wiedergeben
• intra- oder interlinguale Translation: Informationsdesign: Grafische Darstellungen als Teil des Textes konzipieren
• Kritische Reflexion über die Ziele und Zielgruppen der Terminologiearbeit sowie über die Ansätze der Terminologiearbeit (systematisch, textbezogen, ad hoc);
• Kritische Reflexion über terminologische Äquivalenzbeziehungen (z. B. 100% Übereinstimmung, Teiläquivalenz, terminologische Lücke, etc.) und Strategien zur Schließung terminologischer Lücken in der Translation (z. B. Verwendung des Oberbegriffs, Paraphrasierung, Entlehnung, etc.)
• Anforderungen an terminologische Daten (Definition, Kontext, Quellenangabe usw.);

Übung:
• Ermittlung und Bewertung bereits bestehender einschlägiger Terminologiesammlungen;
• Bibliografische Recherchen, Auswahl, Zusammenstellung und Organisation von Quellensammlungen, Auswertung der Quellen;
• Textrezeption: Übungen zu Strategien zur Erfassung des in Texten vorhandenen Grundwissens
• Praktische Anwendung und kontrastiver Vergleich verschiedener Ansätze zur Terminologiegewinnung (manuell, semi-automatisiert, automatisiert) und Analyse der daraus resultierenden Termkandidatenlisten
• Strukturierung der Begriffe und Erarbeitung von Begriffssystemen sowie Zuordnung von Benennungen und Begriffen;
• Erstellung von Glossaren und/oder Terminologiedatenbanken mithilfe von konkreten technischen Hilfsmitteln (z. B. MemoQ, TermSource, SDL Multiterm): Erstellen von Einträgen in sämtlichen Sprachen gestützt auf die Termkandidatenliste (Erfassung, Abstimmung der mehrsprachigen Äquivalente, Hinzufügen von Definitionen, Anmerkungen, Kontexten, Quellenangaben).
• Textproduktion: aktives Verfassen neuer, intralingualer Texte mit Orientierung an Bedarf und Zielgruppe spezifisch für den jeweiligen Text mithilfe von Layoutprogrammen (z. B. InDesign)
• Intralingualer Wissenstransfer auf Basis von Ausgangstexten die einer realen Situation und einem tatsächlichen Auftrag entsprechen könnten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Leistungsbeurteilung: 2 schriftliche Tests im Laufe des Semesters, welche zusammen 60% der Gesamtbeurteilung ausmachen. Weitere Beurteilungskriterien (40%): erbrachte Hausübungen, Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

2 schriftliche Tests = 60% der Gesamtbeurteilung
Hausübungen, Mitarbeit = 40% der Gesamtbeurteilung
Für eine positive Abschlussnote müssen mindestens 1 Test sowie die sonstigen Beurteilungskriterien (Hausübungen, Mitarbeit) positiv ausfallen.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur: Wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 08.03.2022 09:50