Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340317 UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Portugies. (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

PT: Leitura, reflexão e análise de textos orais e escritos (biografias, contos, crónicas, curtas-metragens, filmes, etc)
Observação crítica da estrutura textual
Reflexão sobre as estratégias argumentativas presentes nas diferentes unidades textuais e discursivas apresentadas.
Exercícios de tradução interlingual (com alteração da função do texto, público-alvo, meio de comunicação, situação comunicativa).

DE:
Lektüre, Reflexion und Analyse von mündlichen und schriftlichen Texten (Biografien, Kurzgeschichten, Chroniken, Kurzfilme usw.)
Kritische Analyse der Textstruktur
Reflexion über die argumentativen Strategien in den verschiedenen vorgestellten Text- und Diskurseinheiten.
Übungen zur interlingualen Übersetzung (Änderung der Funktion des Textes, des Zielpublikums, des Mediums, der kommunikativen Situation).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

DE: Anwesenheit (max. 3 Abwesenheiten)
Mündliche und schriftliche Teilleistungen
Aktive Teilnahme
Hausaufgaben
Referate (persönlich, Video, Audio)
Schriftlicher Abschlusstest

PT: Assiduidade (máx. 3 faltas)
Participação activa
TPCs
Apresentações (presenciais, vídeo, áudio)
Prova escrita final

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

DE: Während des Semesters werden verschiedene Aktivitäten bewertet. Um eine positive Endnote zu erhalten, ist ein Minimum von 60 Prozent in allen Aktivitäten erforderlich.
Die Verwendung von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz ist erlaubt, sofern sie ausdrücklich angegeben werden.

PT: Serão avaliadas diferentes actividades ao longo do semestre. Para a obtenção de uma nota final positiva, é necessário o mínimo de 60% na totalidade de actividades.
É permitido o recurso a ferramentas de Inteligência Artificial, desde que indicadas de forma explícita.

1 (muito bom/sehr gut) 90-100%
2 (bom/gut) 80-89%
3 (satisfaz/befriedigend) 70-79%
4 (suficiente/genügend) 60-69%
5 (insuficiente/nicht genügend) 0-59%

Prüfungsstoff

DE: Mündliche und schriftliche Teilleistungen
Zu Beginn des Semesters werden mehrere Vorschläge für Aktivitäten unterbreitet, deren Gewichtung bei der Bewertung in der ersten Unterrichtsstunde gemeinsam mit der Klasse festgelegt wird.

PT: Avaliação contínua.
Serão indicadas várias propostas de actividade no início do semestre, sendo o respectivo peso na avaliação decidido na 1ª aula em conjunto com a turma.

Literatur

DE: Die Unterlagen wird während des Semesters auf moodle angezeigt und zur Verfügung gestellt.
PT: Será indicado e disponibilizado no moodle ao longo do semestre.

Entre outros:
Melo, Filipe & Juan Cavia (2021). Comer/Beber. Lisboa: Companhia das Letras
Saramago, José (1998). O conto da Ilha Desconhecida. Porto: Porto Editora.
Van der Ding, Hugo (2021). “A Rainha Ginga” in Vamos todos morrer. Lisboa: Objectiva

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 11.09.2024 13:06