340325 UE Fachübersetzen: Spanisch (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 09:00 bis Do 07.03.2013 17:00
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 09:00 bis Fr 22.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 22.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 12.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 19.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 03.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 10.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 17.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 24.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 31.05. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 07.06. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 14.06. 10:30 - 12:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 21.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 28.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
60% Mitarbeit: Vorbereitung der Texte, Hausarbeiten, aktive Mitarbeit in den Kurseinheiten durch Beteiligung an der Diskussion und auf Moodle durch Postings, eine Hausübung unter Verwendung von Trados, optional Kurzreferate.
40% zwei schriftliche Tests.
Es wird eine Anwesenheitsliste geführt und die Studierenden dürfen nicht öfter als einmal abwesend sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass sehr gute Sprachkenntnisse in beiden Arbeitssprachen erforderlich sind, um die Lernziele der Übung innerhalb der vorgesehenen ECTS-Stunden (100h) zu erreichen. Bei vorhandenen Lücken kann der Zeitaufwand unter Umständen höher ausfallen.
40% zwei schriftliche Tests.
Es wird eine Anwesenheitsliste geführt und die Studierenden dürfen nicht öfter als einmal abwesend sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass sehr gute Sprachkenntnisse in beiden Arbeitssprachen erforderlich sind, um die Lernziele der Übung innerhalb der vorgesehenen ECTS-Stunden (100h) zu erreichen. Bei vorhandenen Lücken kann der Zeitaufwand unter Umständen höher ausfallen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das professionelle Fachübersetzen soll erlernt werden. Die TeilnehmerInnen erwerben Kenntnisse in den Fachgebieten Medizin und Entwicklungszusammenarbeit, sollen darüber hinaus aber in die Lage versetzt werden, sich selbstständig neue Fachgebiete zu erschließen. Sie können ihr Vorwissen, die für Recherchen benötigte Zeit und die Texte, die sie produzieren, nach der Übung einschätzen. Sie sind außerdem in der Lage, adäquate Fachübersetzungen in beiden Sprachen herzustellen.
Prüfungsstoff
Den Schwerpunkt bildet die Arbeit an Übersetzungen.
Das Lösen translatorischer Problemstellungen und die auftragsbezogene Recherche von Fachtermini sowie das Lektorat von Übersetzungen werden alleine und in Teams / Tandems geübt.
Jedes Thema wird in mehreren Kurseinheiten vertieft und anhand von Paralleltexten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, der Schwierigkeitsgrad steigert sich dabei jeweils.
Die Texte werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt und sind vor den Einheiten vorzubereiten und einzureichen. In den Einheiten werden methodische Überlegungen angestellt und verschiedene Übersetzungslösungen kontrastiv besprochen. Gemeinsame Ideenfindung und konstruktives Feedback in der Gruppe helfen beim Erstellen einer optimalen - fachlich richtigen, stilistisch adäquaten und für die Situation passenden - überarbeiteten Version. Gegen Ende der Übung sollten die TeilnehmerInnen in der Lage sein, eine solche optimale Fachübersetzung selbst herzustellen.
Das Lösen translatorischer Problemstellungen und die auftragsbezogene Recherche von Fachtermini sowie das Lektorat von Übersetzungen werden alleine und in Teams / Tandems geübt.
Jedes Thema wird in mehreren Kurseinheiten vertieft und anhand von Paralleltexten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, der Schwierigkeitsgrad steigert sich dabei jeweils.
Die Texte werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt und sind vor den Einheiten vorzubereiten und einzureichen. In den Einheiten werden methodische Überlegungen angestellt und verschiedene Übersetzungslösungen kontrastiv besprochen. Gemeinsame Ideenfindung und konstruktives Feedback in der Gruppe helfen beim Erstellen einer optimalen - fachlich richtigen, stilistisch adäquaten und für die Situation passenden - überarbeiteten Version. Gegen Ende der Übung sollten die TeilnehmerInnen in der Lage sein, eine solche optimale Fachübersetzung selbst herzustellen.
Literatur
Literatur wird zu Semesterbeginn in der Übung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Spanisch dient abwechselnd als Ausgangs- und als Zielsprache.