Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340325 VO+UE Terminologiearbeit (2021W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 25.11. 16:45 - 19:00 Digital
  • Montag 06.12. 17:00 - 17:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte und Ziele: Ziel der Lehrveranstaltung ist die Anwendung der Methoden der Terminologiearbeit.
Behandelte Themen: übersetzungsorientierte und dolmetschorientierte Terminologiearbeit, Eintragsmodelle, Internetrecherche und Quellen, punktuelle, textbezogene und systematische Terminologiearbeit, InterpretBank, MultiTerm, Sketch Engine.
Die Studierenden sollten nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung:
- die Prinzipien der systematischen, punktuellen und textbezogenen Terminologiearbeit kennen;
- in der Lage sein, Begriffsbeziehungen in Begriffssystemen darzustellen;
- eine Terminologiearbeit zu initiieren, zu planen, und auf Qualität zu sichern;
- terminologische Einträge für unterschiedliche translationsbezogene Settings und Zielgruppen zu modellieren;
- Korpora für die Terminologierarbeit zu erstellen und daraus Termini zu extrahieren
Methoden:
Inhaltliche Inputs der LV-Leiterin, Selbststudium und eigenständiges Erarbeiten von relevanten Schwerpunkten, Plenumsdiskussion, erfahrungsorientierte Elemente, praktische Arbeit am Computer (Hausübungen).

Informationen zu den Einheiten:
Einheit 1: Organisatorisches und einführendeTheorie
Einheit 2: Theorie zu systematischen Terminologiearbeit
Einheit 3: vor allem Gruppenarbeit
Einheit 4: Theorie; Eintragsplanung in terminologischen Datenbanken, übersetzungs- und dolmetschorientierte Terminologiearbeit, Vorsstellung von Sketch Engine
Einheit 5: Vorstellung von Multiterm
Einheit 6: Gruppenarbeit
Einheit 7: Unterstützung bei der Arbeit mit Multiterm

In Einheit 3 und 6 wird viel in Gruppen gearbeitet und sich gegenseitig Feedback gegeben, was die Einhaltung der Abstandsregel erschwert. Daher werden für diese Einheiten in Big Blue Button Breakout Rooms erstellt, wo sich die Gruppen treffen können und auch betreut werden. Es gibt auch die Möglichkeit im Plenum zu diskutieren.
Einheit 7 dient der Vorbereitung der Arbeit mit Multiterm. Diese Einheit wird auch über BBB stattfinden, da hier die Teilnehmer*innen ihren Bildschirm teilen können und konkrete Probleme besprochen werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1 Gruppenarbeit (45 Punkte), 1 Einzelarbeit (45 Punkte), 1 Peer-Feedback (10 Punkte).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 1 Lehrveranstaltungseinheit (=1 Termin!) von der Anwesenheitspflicht entbunden. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben.
Notenskala: 0-60 nicht genügend, 61-70 genügend, 71-80 befriedigend, 81-90 gut, 91-100 sehr gut.
Da die LV vorsieht, dass Hausübungen selbstständig im Medienlabor auszuarbeiten sind, sollen die Studierenden mit den grundlegenden Funktionen des Betriebssystems Windows vertraut sein. Neben dem sicheren Umgang mit den Bedienelementen des Desktops sowie den Windows-Anwendungsprogrammen sollen die Studierenden eine strukturierte Datei- und Ordnerverwaltung beherrschen. Empfohlene Kompetenzen: Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows: Programme starten, Dokumente öffnen, die entsprechenden Programme zum Öffnen von Dateien auswählen, Dateien suchen, Datei-Ablage, Windows-Explorer (Dateien öffnen, speichern, umbenennen), Datenaustausch, Dateiverwaltung (Laufwerke, Organisation von Ordnern und Dateien, etc.), Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen. Empfohlene Anwendungsprogramme: MS Office Word, MS Office Excel bzw. gleichwertige OpenOffice-Anwendungsprogramme, Datenkompressionsprogramme (zip).

Prüfungsstoff

Keine Prüfung.

Literatur

Wird in der 1. Einheit besprochen und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25