340325 UE English as a lingua franca: Communication skills for multilingual and multicultural settings (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Ein Bewusstsein für Englisch als zurzeit global(isiert)e "Weltsprache" und die daraus entstehenden linguistischen und soziopolitischen Gegebenheiten schaffen; den eigenen Zugang zu Englisch in persönlicher und professioneller Kommunikation finden; verantwortungsvoll in internationalen und/oder translingualen Kommunikationssituationen handeln können.Inhalte: In diesem Kurse werden wir Annahmen über englische Sprache(n) kritisch hinterfragen und neben praktischen Übungen die Rolle von Englisch als Lingua Franca in der transkulturellen Kommunikation diskutieren.Methoden: Gruppendiskussionen, Lektüre und Diskussion von akademischen Texten zu den Inhalten, Präsentation und schriftliche AufgabenDer Unterricht wird auf Englisch abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit mit maximal 2 Fehlstunden, aktive Teilnahme, schriftliche Hausaufgaben. Die wöchentlichen Aufgaben werden in den Einheiten besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Aktive Teilnahme und Beteiligung an den Diskussionen, Abhaltung der Präsentation und Abgabe von schriftlichen AufgabenEs werden Punkte basierend auf der aktiven Teilnahme am Unterricht (max. 30), der erledigten Aufgaben (max. 30) und Ihrer kritischen Auseinandersetzung mit den besprochenen Inhalten (max. 40) vergeben. Um zu bestehen, müssen Sie mindestens 60 von maximal 100 Punkten erreichen.Notenschlüssel:
90-100 Punkte: Sehr Gut (1)
80-89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0-59 Punkte: Nicht Genügend (5)
90-100 Punkte: Sehr Gut (1)
80-89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0-59 Punkte: Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Es gibt keine separate Prüfung, da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt. Alle über das Semester besprochenen Inhalte und die ausgewählte Literatur sind für die Teilleistungen relevant.
Literatur
Die relevante Literatur wird im Unterricht besprochen und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 12:28