Universität Wien

340327 UE Simultandolmetschen I Italienisch (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufbauend auf die grundlegende Dolmetschkompetenz, wie sie im Bachelorstudium in der LV Translatorische Methodik - Dolmetschen bzw. im Masterstudium in der VU Basiskompetenz Dolmetschen vermittelt wird, umfasst diese Übung folgende
Inhalte:

• Einführung in das Simultandolmetschen in der Kabine (Time Lag, gleichzeitiges Zuhören und Sprechen, Logik und roter Faden)
• Simultandolmetschen aus dem Italienischen ins Deutsche und gegebenenfalls aus dem Deutschen ins Italienische
• Erarbeitung und Anwendung von Strategien beim Simultandolmetschen
• thematische Einarbeitung und Recherche (Einführung)
• Selbst- und Peer-Evaluierung anhand von Qualitätskriterien (Einführung – vgl. Beurteilungsraster für die Modulprüfung)

Ziele:
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
• eine gut strukturierte, didaktisch aufbereitete Rede (Länge bis zu 10 Minuten) zu einfachen Themen inhaltlich richtig, logisch nachvollziehbar und standardsprachlich korrekt zu dolmetschen.
• die im Unterricht erarbeiteten Dolmetschstrategien situationsadäquat einzusetzen.
• eigene oder fremde Dolmetschleistungen zu evaluieren.
Zur Orientierung: Die Studierenden sollen die Beginner-Reden aus dem Speech-Repository sehr gut dolmetschen können und bereit für die Intermediate-Reden sein.

Methodik:
Übungsformate:
• Anfangsübungen für die 1. Einheit(en)
• In der Kabine simultandolmetschen
• Selbst- und Peerfeedback und Feedback von der Lehrperson
• Transkription und Analyse von eigenen Dolmetschleistungen, evtl. mit Peerfeedback
• Vorbereitung und Recherche zu Hause (rechtzeitige Bekanntgabe der Themen)
• Halten von selbst erarbeiteten Vorträgen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Keine Abschlussprüfung.
- Ständige Beurteilung der Dolmetschleistungen durch die Lehrenden (mündlich und schriftlich),
- Transkription und Analyse von 2 Dolmetschleistungen,
- Selbstfeedback,
- je mind. 1 Peer-Feedback pro Sprachrichtung,
- aktive Teilnahme an der LVA
- Anwesenheitspflicht (Sie dürfen zweimal pro Semester fehlen. Weitere Male nur mit ärztlicher Krankschreibung.).

Die Nutzung von Unterstützung-Tools (wie automatische Spracherkennung) ist verboten, außer es wird explizit erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen maximal zweimal fehlen.

Zusammensetzung der Semesternote:
Dolmetschungen: 90 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit: 10 %

Für eine positive Semesternote muss mehr als die Hälfte der Dolmetschungen in jeder Dolmetschrichtung (A>B und B>A) positiv sein.

Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den offiziellen Beurteilungskriterien des ZTW Inhalt (50%), Zielsprache (30%) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20%), siehe:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdf

Benotung:
ab 90 %: 1
ab 80 %: 2
ab 70 %: 3
ab 60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, keine Prüfung, nur Teilleistungen.

Literatur

Wird im Unterricht bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 15:27