340328 PS Kultur und Kommunikation: Russisch (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Fr 10.03.2017 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 03.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 29.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit u.a. an Gruppen- und Plenardiskussionen; Präsentation des Proseminararbeitsprojekts; Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Entwicklung des Themas der Proseminararbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung werden vorausgesetzt.
Mitarbeit/Arbeitsaufträge und Hausübungen/ Präsentation: 40%
Proseminararbeit (10-15 Seiten mit Bibliographie): 60%
Für diese LV ist die Absolvierung folgender Lehrveranstaltungen erwünscht: VO Kultur und Kommunikation Russisch, VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung, UE Textkompetenz schriftlich
Mitarbeit/Arbeitsaufträge und Hausübungen/ Präsentation: 40%
Proseminararbeit (10-15 Seiten mit Bibliographie): 60%
Für diese LV ist die Absolvierung folgender Lehrveranstaltungen erwünscht: VO Kultur und Kommunikation Russisch, VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung, UE Textkompetenz schriftlich
Prüfungsstoff
Anwendung des Gelernten im Rahmen der Proseminararbeit
Literatur
Stefan Kühtz: Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. UTB GmbH; Auflage: 4 (2016)
Fügert, Nadja / Richter, Ulrike: Wissenschaftlich arbeiten und schreiben. Klett Sprachen (2016)
Weitere Literatur wird auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben
Fügert, Nadja / Richter, Ulrike: Wissenschaftlich arbeiten und schreiben. Klett Sprachen (2016)
Weitere Literatur wird auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Vertiefung und Vervollkommnung der Kulturkompetenz, Entwicklung eines bewussten und professionellen Umgangs mit Phänomenen und Zusammenhängen zwischen Kultur und Kommunikation im Hinblick auf inter- und transkulturelles/translatorisches Handeln. Vertiefung der Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben. Verbesserung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz im Hinblick auf das Verfassen der Proseminararbeit.
INHALTE
Reflexion von Zusammenhang und Wechselwirkungen zwischen Kultur und Kommunikation: In Anlehnung an die VO vom WS 2016/17 werden auf Basis von Beiträgen aus der russischsprachigen Emigrationspresse politische, gesellschaftliche und transkulturelle Aspekte analysiert und diskutiert. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Auseinandersetzung mit dem Russland-Bild aus der Innen- und der Außenperspektive.
METHODE
Die Auseinandersetzung mit dem Themengebiet erfolgt durch die Analyse von unterschiedlichen Quellen, Präsentationen sowie Gruppendiskussionen. Die Studierenden erarbeiten außerdem individuell ein ausgewähltes Thema, das in der Proseminararbeit vertiefet wird. Dafür werden die einzelnen Arbeitsschritte wissenschaftlicher Textproduktion durch geeignete Aufgabenstellungen entwickelt.