340328 PS Kultur und Kommunikation: Russisch (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 01.03.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2019 09:00 bis Fr 15.03.2019 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 29.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 05.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 10.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 17.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 07.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 28.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit u.a. an Gruppen- und Plenardiskussionen; Präsentation des Proseminararbeitsprojekts; Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Entwicklung des Themas der Proseminararbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung werden vorausgesetzt.
Mitarbeit/Arbeitsaufträge und Hausübungen/ Präsentation: 40%
Proseminararbeit (10-15 Seiten mit Bibliographie): 60%
Für diese LV ist die Absolvierung folgender Lehrveranstaltungen erwünscht: VO Kultur und Kommunikation Russisch, VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung, UE Textkompetenz schriftlich
Mitarbeit/Arbeitsaufträge und Hausübungen/ Präsentation: 40%
Proseminararbeit (10-15 Seiten mit Bibliographie): 60%
Für diese LV ist die Absolvierung folgender Lehrveranstaltungen erwünscht: VO Kultur und Kommunikation Russisch, VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung, UE Textkompetenz schriftlich
Prüfungsstoff
Anwendung des Gelernten im Rahmen der Proseminararbeit
Literatur
Stefan Kühtz: Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. UTB GmbH; Auflage: 4 (2016)
Fügert, Nadja / Richter, Ulrike: Wissenschaftlich arbeiten und schreiben. Klett Sprachen (2016)
Weitere Literatur wird auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben
Fügert, Nadja / Richter, Ulrike: Wissenschaftlich arbeiten und schreiben. Klett Sprachen (2016)
Weitere Literatur wird auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Vertiefung und Vervollkommnung der Kulturkompetenz, Entwicklung eines bewussten und professionellen Umgangs mit Phänomenen und Zusammenhängen zwischen Kultur und Kommunikation im Hinblick auf inter- und transkulturelles/translatorisches Handeln. Vertiefung der Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben. Verbesserung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz im Hinblick auf das Verfassen der Proseminararbeit.
INHALTE
Reflexion von Zusammenhang und Wechselwirkungen zwischen Kultur und Kommunikation: Auseinandersetzung mit den wichtigsten Ereignissen und Persönlichkeiten im Rahmen der russischen Emigration (1917-1939) zwecks Dekodierung der gesellschaftlichen und individuellen Denk- und Verhaltensweisen und ihrer sprachlichen Realisierungsformen. In Anlehnung an die VO vom WS 2018/19 werden auf Basis von Beiträgen aus der russischsprachigen Emigrationsliteratur und -Presse politische, gesellschaftliche und transkulturelle Aspekte analysiert und diskutiert. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Auseinandersetzung mit dem Russland-Bild aus der Innen- und der Außenperspektive.
METHODE
Die Auseinandersetzung mit dem Themengebiet erfolgt durch die Analyse von unterschiedlichen Quellen, Präsentationen sowie Gruppendiskussionen. Die Studierenden erarbeiten außerdem individuell ein ausgewähltes Thema, das in der Proseminararbeit vertiefet wird. Dafür werden die einzelnen Arbeitsschritte wissenschaftlicher Textproduktion durch geeignete Aufgabenstellungen entwickelt.