340330 UE Konsekutivdolmetschen: Russisch (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 09:00 bis Do 04.10.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 09:00 bis Fr 19.10.2012 09:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2012 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 15.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 22.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 29.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 05.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 12.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 19.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 03.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 10.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 17.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 07.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 14.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 21.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 28.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mittels einfacher und mittelschwerer Texte aus verschiedenen Sachgebieten - Reden, Interviews, etc. - werden Fertigkeiten, Strategien und Techniken eingeübt, die für das Konsekutivdolmetschen erforderlich sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Beurteilung der von den Studierenden zu verschiedenen Themengebieten vorbereiteten Unterlagen zur Einarabeitung, Vortrag bzw. Präsentation, Zwischen- und Endtest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen Dolmetschkompetenz in verschiedensten möglichen Einsatzbereichen erlangen, an die sie schrittweise herangeführt werden: Von der Vorbereitung auf den Dolmetscheinsatz und der Einarbeitung in die Materie über die Rezeption und Umsetzung bis hin zur Reproduktion mit anschließender Analyse und Reflexion der Dolmetschung.
Prüfungsstoff
Im Unterricht werden Reden, Interviews, etc. und von den Studierenden vorbereitete Vorträge und Rollenspiele konsekutiv gedolmetscht. Anschließend wird die Dolmetschung analysiert und reflektiert. Teilweise wird ad hoc gedolmetscht, teilweise nach Einarbeitung in ein Themengebiet. Eingegangen wird auch auf nonverbale Kommunikation und situationsgerechtes kulturelles Verhalten.
Literatur
Wird während der Lehrveranstaltung bzw. auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46