340332 UE Translatorische Methodik Dolmetschen Rumänisch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 12.10.2020 09:00 bis Fr 16.10.2020 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheiten werden - soweit möglich - abwechselnd als Präsenzeinheiten vor Ort abgehalten.
- Mittwoch 14.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Mittwoch
21.10.
17:00 - 18:30
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG - Mittwoch 28.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Mittwoch
04.11.
17:00 - 18:30
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG - Mittwoch 11.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Mittwoch
18.11.
17:00 - 18:30
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG - Mittwoch 02.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Mittwoch
09.12.
17:00 - 18:30
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG - Mittwoch 16.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Mittwoch
13.01.
17:00 - 18:30
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG - Mittwoch 20.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Mittwoch
27.01.
17:00 - 18:30
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente LV (Mitarbeit, Hausaufgaben, Abgaben, ...)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
Die Übung vermittelt die sprachenpaarbezogene mündliche translatorische Basiskompetenz. Sie dient dazu, praxisnahe Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks analytisch und unter Anwendung der gelernten Methoden zu bearbeiten, translatorische Schwierigkeiten zu erkennen, zu benennen und Strategien zu deren Lösung einzusetzenInhalte:
- Anleitung zum sinnverstehenden Wahrnehmen von mündlich dargebotenen Texten (verschiedene Textsorten) und zur situationsadäquaten Wiedergabe derselben (v.a. konsekutiv)
- kritische Reflexion über die Kriterien einer guten mündlichen Vermittlung
- Sensibilisierung für die sprachenpaarspezifischen Herausforderungen im mündlichen Transfer
- Kurze Einführung in die Notizentechnik
- Ausprobieren von Shadowing u. Simultandolmetschen
- Diskussion über herausfordernde Situationen in der Sprach- und Kulturmittlung anhand von Problemen, die in den Übungen auftauchen
- Thematisieren der je nach Setting unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen an Dolmetscher*innenMethoden: Einstiegsübungen ins Dolmetschen, Dolmetschen, Diskussion