340333 UE Übersetzen Geisteswissenschaften: Spanisch (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 19.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 17.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 07.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 14.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Participación activa en trabajos individuales y colectivos en clase
Tareas continuas semanales
2 exámenes parciales y un finalAktive Teilnahme im Unterricht (individuelle und Gruppenarbeit)
Wöchentliche schriftliche Hausübungen
2 Zwischenklausuren und Endklausur
Tareas continuas semanales
2 exámenes parciales y un finalAktive Teilnahme im Unterricht (individuelle und Gruppenarbeit)
Wöchentliche schriftliche Hausübungen
2 Zwischenklausuren und Endklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Presencia obligatoria (al menos, el 75% de las horas lectivas)
Evaluación continua, es decir, cuentan la participación activa en clase, la entrega de tareas que irán completando la labor que se realice en clase; 2 parciales y un examen final. Tipo de examen: ejercicios de traducción en ambas direcciones en forma escrita; está permitido el uso de diccionarios monolingües y bilingües.
El 55% de los trabajos tiene que estar aprobado para una nota positiva.Anwesenheitspflicht (mindestens 75 % der Unterrichtsstunden).
LV mit prüfungsimmanentem Charakter, d.h. aktive Teilnahme am Unterricht, Abgabe von Aufgaben, die die im Unterricht geleistete Arbeit ergänzen; 2 Zwischenprüfungen und eine Abschlussprüfung. Prüfungsart: schriftliche Übersetzungsübungen in beide Richtungen. Ein- und zweisprachige Wörterbücher sind erlaubt.
55% der Aufgaben müssen bestanden werden, um eine positive Note zu erhalten.
Notenschlüssel der Teilleistungen nach Empfehlung der SPL:
Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Hausübungen, Beiträge im Unterricht: 20 Punkte
Teilprüfung I (E-D): 20 Punkte
Teilprüfung II (D-E): 20 Punkte
Klausur (E-D+D-E): 40
Evaluación continua, es decir, cuentan la participación activa en clase, la entrega de tareas que irán completando la labor que se realice en clase; 2 parciales y un examen final. Tipo de examen: ejercicios de traducción en ambas direcciones en forma escrita; está permitido el uso de diccionarios monolingües y bilingües.
El 55% de los trabajos tiene que estar aprobado para una nota positiva.Anwesenheitspflicht (mindestens 75 % der Unterrichtsstunden).
LV mit prüfungsimmanentem Charakter, d.h. aktive Teilnahme am Unterricht, Abgabe von Aufgaben, die die im Unterricht geleistete Arbeit ergänzen; 2 Zwischenprüfungen und eine Abschlussprüfung. Prüfungsart: schriftliche Übersetzungsübungen in beide Richtungen. Ein- und zweisprachige Wörterbücher sind erlaubt.
55% der Aufgaben müssen bestanden werden, um eine positive Note zu erhalten.
Notenschlüssel der Teilleistungen nach Empfehlung der SPL:
Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Hausübungen, Beiträge im Unterricht: 20 Punkte
Teilprüfung I (E-D): 20 Punkte
Teilprüfung II (D-E): 20 Punkte
Klausur (E-D+D-E): 40
Prüfungsstoff
Se irá especificará en clase a lo largo del semestre, y publicando en Moodle.
Literatur
El fundamento teórico se irá ofreciendo en clase y en Moodle a partir de obras tales como:
CERVERA RODRÍGUEZ, Ángel (2010): Guía para la redacción y el comentario de texto. Madrid: Espasa
De gran ayuda es, asimismo:
PLATAS TASENDE, Ana María (2007): Diccionario de términos literarios. Madrid: Espasa
CERVERA RODRÍGUEZ, Ángel (2010): Guía para la redacción y el comentario de texto. Madrid: Espasa
De gran ayuda es, asimismo:
PLATAS TASENDE, Ana María (2007): Diccionario de términos literarios. Madrid: Espasa
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 17:29
Objetivos: ahondar en las similitudes y diferencias de expresión general entre ambas lenguas; distinción entre lenguaje literario y no literario; adquisición de recursos básicos para traducir literatura (conceptuales y lingüisticos).Metodología y corpus: fundamento teórico a partir de la teoría de la comunicación y de posiciones filológicas actuales; traducción del alemán al castellano y viceversa; tratamiento de textos de autores actuales tanto hispanohablantes (de España y Latinoamérica) como de lengua alemana (sobre todo austriacos); tipología diferenciada de textos y de público meta; ejercicios continuos (orales y escritos, individuales y en grupo)............................Inhalt: Praxisorientierter Kurs mit Fokus auf die Übersetzung im geisteswissenschaftlichen Bereich. In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf literarischen Texten. Die Arbeitssprachen sind Spanisch und Deutsch.Ziele: Die Studierenden sollen am Ende des Semesters mit repräsentativen Textsorten aus dem ausgewählten Fachbereich vertraut sein, sowie in der Lage sein, die sprachlichen Ressourcen solcher Diskurstypen zu erkennen, kritisch zu betrachten, situationsadäquat anzuwenden und beim Übersetzen zu berücksichtigen.Methodik und Korpus: Theoretische Grundlage aus der Kommunikationstheorie und aktuellen philologischen Positionen (gramática del texto); Übersetzung aus dem Deutschen ins Spanische und umgekehrt; Behandlung von Texten aktueller spanischsprachiger Autoren (aus Spanien und Lateinamerika) und deutschsprachiger Autoren (vor allem aus Österreich); differenzierte Text- und Zielgruppentypologie; kontinuierliche Übungen (mündlich und schriftlich, einzeln und in Gruppen).