Universität Wien

340333 UE Übersetzen Geisteswissenschaften: Spanisch (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
In dieser Übung erwerben Sie translatorische Kompetenz, um eigenverantwortlich als Übersetzer*in im Bereich Geisteswissenschaften DE<>ES zu handeln.
Im Rahmen der LV wird mit verschiedenen Textsorten aus den Bereichen Philosophie, Sozialtheorie, Kulturanthropologie sowie Literatur- und Kulturwissenschaft gearbeitet und dabei sowohl ins Deutsche als auch ins Spanische übersetzt. Wir werden uns mit klassischen und aktuellen Texten von u.a. Irene Vallejo, Emilio Lledó, Hans Georg Gadamer, María Zambrano, Aleida Assmann, Hartmut Rosa, Andreas Reckwitz, Carolin Emcke, Beatriz Sarlo oder Mari Luz Esteban auseinandersetzen, wobei die genaue Textauswahl nach Rücksprache mit den Teilnehmer*innen getroffen werden soll.

Ziele
Nach Absolvierung der LV werden Sie in der Lage sein,
- sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten
- Sachverhalte im Bereich Geisteswissenschaften zu erörtern
- verschiedene Strategien und Techniken anzuwenden, um zielgerechte Übersetzungen zu produzieren
- Ihre Entscheidungen als Fachübersetzer*in zu argumentieren und kritisch zu reflektieren
- einen Übersetzungsvorschlag bei einem Verlag einzureichen
- Ihren eigenen Handlungsspielraum als Übersetzer*in im Bereich Geisteswissenschaften zu erweitern.

Methoden
In den Präsenzeinheiten wird zwischen Input der LV-Leiterin, Übersetzungs- und Korrekturübungen in Kleingruppen, Präsentationen, in denen Sie Sachwissen vermitteln, und (Peer-)Feedback zu Übersetzungsaufträgen alterniert. In der letzten Einheit wird die Modulprüfung durch eine schriftliche Abschlussprüfung simuliert.
Weiters erledigen Sie möglichst realistische Recherche-, Übersetzungs- und Revisionsaufträge eigenständig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aufträge: 36 Punkte
- schriftliche Abschlussprüfung ohne digitale Hilfsmittel in Anlehnung an das Format der Modulprüfung: 30 Punkte
- fiktives Einreichen eines Übersetzungsvorschlags bei einem Verlag: 16 Punkte
- Gruppenpräsentation (Sachwissen und translatorischer Kommentar): 10 Punkte
- Mitarbeit: 8 Punkte

Erlaubte Hilfsmittel bei den Teilleistungen:
-Paralleltexte
-Korpora
-Terminologiedatenbanken
-Glossare
-Wörterbücher
-Enzyklopädien

Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
-analoge Glossare
-analoge Wörterbücher
-analoge Enzyklopädien

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht – Sie dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss die Gruppenpräsentation erbracht werden. Alle Aufgaben werden nur bewertet, wenn die Deadlines eingehalten werden.
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Budin, Gerhard (1993). Wie (un)verständlich ist das Soziologendeutsch? Begriffliche und textuelle Strukturen in den Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main/Wien: Peter Lang.
Collet, Tanja (2016). Intertextuality in specialised translation: Citations as semantic markers in social science. The Journal of Specialised Translation 26, 72–95.
Heim, Michael Henry & Tymowski, Andrzej W. (2006). Guidelines for the translation of social science texts. American Council of Learned Societies. https://www.acls.org/wp-content/uploads/2021/11/Guidelines-for-the-Translation-of-Social-Science-Texts.pdf (Stand: 23.02.2024)
Heller, Lavinia (2019). Where does philosophy take place in translation? Reflections on the relevance of microstructural translation units within philosophical discourse. Translated by Charleton Payne. Chronotopos - A Journal of Translation History, 1(1), 147–172. https://doi.org/10.25365/cts-2019-1-1-9
Schögler, Rafael (ed) (2019). Circulation of academic thought: Rethinking translation in the academic field. Berlin: Peter Lang.
Schögler, Rafael (2023). Die Politik der Buchübersetzung: Entwicklungslinien in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach 1945. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Sorá, Gustavo & Dujovne, Alejandro (2018). Translating Western social and human sciences in Argentina: A comparative study of translations from French, English, German, Italian and Portuguese. In: Heilbron, Johan; Sorá, Gustavo & Boncourt, Thibaud (eds) The social and human sciences in global power relations, 267–293. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-73299-2_10
Susam-Sarajeva, Şebnem (2003). Multiple-entry visa to travelling theory: Retranslations of literary and cultural theories. Target. International Journal of Translation Studies 15(1), 1–36. https://doi.org/10.1075/target.15.1.02sus

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 23.02.2024 18:47