340334 UE Kultur- und textbezogene Wortschatzarbeit: Tschechisch (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 16.03. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 23.03. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 30.03. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 20.04. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 04.05. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 11.05. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 18.05. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 25.05. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 08.06. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 08.06. 17:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 15.06. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 15.06. 17:30 - 18:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 22.06. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 29.06. 16:30 - 17:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der selbständig neuer Wortschatz erarbeitet wird. Das Arbeitsmaterial sind Texte aus Politik, Kultur, Geschichte und dem Gesellschaftsleben, die als Handouts verteilt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund regelmäßiger aktiver Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Wir bestimmen die Sprachebene, ev. regionale Varianten, suchen nach Synonymen, Homonymen und Polysemen, Antonymen, Wortfeldern, Wortfamilien, dazu gibt es kurze allgemeine kulturkundliche Einleitungen; anschließend wird der jeweilige thematische Wortschatz durch weitere Übungen erarbeitet.Dazu gibt es Rechercheübungen, Minireferate, fortlaufende Tests.
Literatur
Handouts, geeignete Nachschlagewerke werden empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BSV1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46