Universität Wien

340335 UE Simultandolmetschen I: Russisch (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheiten am 24.05.2024 und 07.06.2024 werden online stattfinden.

  • Freitag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Dolmetschtechnik, sukzessiver Aufbau der Dolmetschkompetenzen, Einführung in die themenspezifische Recherchekompetenz, Ständige Wortschatzerweiterung durch Erstellung von Glossaren und Wortlisten, Erarbeitung von Dolmetschstrategien (Antizipation, Analysefähigkeit und "time lag")
Einführung in die Qualitätskriterien für Dolmetschleistungen wie Kohärenz, Vollständigkeit und Prosodie, Hinweis auf Stimmbildung
Inhalte: Dolmetschen von einfachen bis mittelschwere Reden und Vorträge, anfangs kürzere Passagen, im Laufe des Semesters Steigerung der Rednergeschwindigkeit und der Dauer der gedolmetschten Passagen. Ausgewogener Mix an deutschen und russischen Reden.
Methode: Einführung in die verschiedenen Techniken für den Einstieg in das Simultandolmetschen ( Shadowing u.s.w)
Feedback zu den einzelnen Dolmetschleistungen, Peer-to-peer- Feedback, Studierende werden dazu ermuntert ihre Dolmetschungen aufzunehmen und danach kritisch zu analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein.
Es besteht immer Anwesenheitspflicht. Die Mitarbeit im Unterricht ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Beurteilung der Leistung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Präsenz und aktive Mitarbeit
Erlernen der grundlegeneden Dolmetschkompetenzen
Gewissenhafte Erledigung der Aufgaben auf der Lernplattform
Wöchentliche Erbringung der geforderten Dolmetschleistungen
Selbstanalyse der Dolmetschungen (ausgewählte Aufnahmen werden genau analysiert)
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Wöchentliche Dolmetschleistungen (mind. 7): 70 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit in den Einheiten: 30 %
Für eine positive Semesternote muss mehr als die Hälfte der Leistungen positiv bewertet sein.
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach folgenden Kriterien: Inhalt (50 %), Sprache (30 %) und Dolmetschtechnik und Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdf
Benotung:
91-100% : 1
81-90%. : 2
71-80% : 3
61-70%. : 4
<60 %: : 5

Prüfungsstoff

Die Leistungen werden kontinuiertlich bei jeder Übung überprüft. Die Gesamtleistung wird am Ende der LV beurteilt. In der Mitte und am Ende des Semesters werden jeweils ein Video ins Russische und Deutsche gedolmetscht. Diese Leistung wird für die genaue Festlegung der Note herangezogen.

Literatur

Kadric, Mira & Kaindl, Klaus. (Hrsg.) 2016. Berufsziel
Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr. (Kap.
Dolmetschen)
Pöchhaker, Franz (2007) Dolmetschen. Konzeptuelle Grundlagen und deskrptive Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg
Stähle, Jürgen (2009)
Lamberger-Felber, Heike
Der Einfluß kontextueller Faktoren auf das Simultandolmetschen. Eine Fallstudie am Beispiel gelesener Reden. 1998.
Vom Übersetzen zum Simultandolmetschen: Handwerk und Kunst des zweitältesten Gewerbes der Welt, Stuttgart: Franz Steiner Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 08.03.2024 16:27