340337 UE Lesekompetenz und Textproduktion: Portugiesisch (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 18.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 25.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 08.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 15.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 22.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 29.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 06.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 13.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 10.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 17.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 24.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 31.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lesen von einfachen bis mittelschweren Texten aus den verschiedensten Bereichen (Kurzgeschichten, Artikel, Reportagen, Interviews der portugiesischsprachigen Presse, etc.) und auf Basis dieser Textproduktion nach bestimmten Vorgaben. Online-Diskussionen (u. a. auch mit Muttersprachlern bzw. Experten) zu bestimmten während der Präsenzphasen behandelten Themen mit Einsatz von IM-Tools und/oder Chat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachliche Kompetenzen: Sichere und fehlerfreie Textproduktion vor allem in schriftlicher aber auch in mündlicher Form anhand verschiedener Parameter, (Adressaten, Stilebenen, Vokabular, vorgeschriebener Umfang, Wunschvorstellungen des Auftraggebers, etc.). Überfachliche Kompetenzen: Erhöhung der Medien- und Kommunikationskompetenz, Flexibilität im Umgang mit verschiedenen Medien- und Kommunikationstools. Die Strukturen und Regularitäten der Sprachsysteme zu analysieren und dieses Wissen bei der Erstellung von Texten anzuwenden und somit die kommunikative Kompetenz weiterzuentwickeln sowie auch Sicherheit, sich korrekt und situationsspezifisch ausdrücken zu können
Prüfungsstoff
Erarbeiten stilistischer und grammatikalischer Aspekte zur Verbesserung der Lesekompetenz und Textproduktion. Intensive Aufsatztätigkeit (Zusammenfassungen, Beschreibung , Berichte, etc.) mit anschließender Besprechung und Diskussion. Online-Diskussionen (u. a. auch mit Muttersprachlern bzw. Experten) zu bestimmten während der Präsenzphasen behandelten Themen mit Einsatz verschiedenster IM-Tools.
Die Beurteilung ergibt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, pünktliche Abgabe von Hausarbeiten und der Führung eines E-Portfolios.
Die Beurteilung ergibt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, pünktliche Abgabe von Hausarbeiten und der Führung eines E-Portfolios.
Literatur
Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben bzw. ist auf der E-Learning-Plattform abrufbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BSV1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46