Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340348 UE Translatorische Methodik Dolmetschen Polnisch (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 09:00 bis Fr 18.10.2024 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
-
Montag
04.11.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG - Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
-
Montag
16.12.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG - Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit und Leistungserbringung.
Nutzung von KI-Tools ist bei dieser Übung nicht erlaubt.
Nutzung von KI-Tools ist bei dieser Übung nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist die Fähigkeit translatorische Schwierigkeiten zu erkennen, zu benennen und Strategien zu deren Lösung
einzusetzen, zu demonstrieren.
Beurteilt wird das Gesamtergebnis der erbrachten Leistungen, auch unter Berücksichtigung des individuellen Fortschritts.
Beurteilungsschlüssel:
laufende Leistungen ins Polnische: 40%,
laufende Leistungen ins Deutsche: 40%,
individueller Gesamtfortschritt: 20%Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut
einzusetzen, zu demonstrieren.
Beurteilt wird das Gesamtergebnis der erbrachten Leistungen, auch unter Berücksichtigung des individuellen Fortschritts.
Beurteilungsschlüssel:
laufende Leistungen ins Polnische: 40%,
laufende Leistungen ins Deutsche: 40%,
individueller Gesamtfortschritt: 20%Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut
Prüfungsstoff
Sprachenpaarbezogene mündliche translatorische Basiskompetenz.
Bearbeitung praxisnaher Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks. Erkennen und bennenen translatorischer Schwierigkeiten. Reflexion von problemlösungsstrategien
- Anwendung der Kriterien einer guten mündlichen Vermittlung
- Paraphrasieren, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Dolmetschen, Wiedergeben von Kurzvorträgen, Antizipieren, Rekonstruieren, Extemporieren zum gegebenen Thema.
Bearbeitung praxisnaher Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks. Erkennen und bennenen translatorischer Schwierigkeiten. Reflexion von problemlösungsstrategien
- Anwendung der Kriterien einer guten mündlichen Vermittlung
- Paraphrasieren, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Dolmetschen, Wiedergeben von Kurzvorträgen, Antizipieren, Rekonstruieren, Extemporieren zum gegebenen Thema.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 22.10.2024 07:46
Basiskompetenz zu vermitteln. Es werden praxisnahe Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks analytisch und unter Anwendung der gelernten Methoden bearbeitet, translatorische Schwierigkeiten erkannt, benannt und Strategien zu deren Lösung eingesetzt.
- Kritische Reflexion über die Kriterien einer guten mündlichen Vermittlung
- Übungen wie z.B.: Paraphrasieren, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Dolmetschen,
Wiedergeben von Kurzvorträgen