340354 SE Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit 60%; Konzept 20%; mündliche Präsentation 20%.
Eine Plagiatsprüfung wird mittels Turnitin durchgeführt.
Eine Plagiatsprüfung wird mittels Turnitin durchgeführt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Leistungen im Seminar und der Bachelorarbeit: Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen, Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit, Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf praxisrelevante Fragestellungen, Abfassung der Bachelorarbeit.
Eine Plagiatsprüfung wird mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab für alle Teilleistungen sind folgende Kriterien: Wissensverarbeitung, Beachtung der wissenschaftlichen Konventionen, sprachliche Korrektheit, Struktur und Aufbau der Arbeit, zeitgerechte Abgabe.Beurteilungsmaßstab:
90-100% = 1 (sehr gut)
80-89% = 2 (gut)
70-79% = 3 (befriedigend)
60-69% = 4 (genügend)
0-59 = 5 (nicht genügend)Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben. Anwesenheit in der 1. Stunde ist erforderlich. Studierende, die angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet. Eine Abmeldung von der LV ist bis Ende März möglich. Ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Eine Plagiatsprüfung wird mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab für alle Teilleistungen sind folgende Kriterien: Wissensverarbeitung, Beachtung der wissenschaftlichen Konventionen, sprachliche Korrektheit, Struktur und Aufbau der Arbeit, zeitgerechte Abgabe.Beurteilungsmaßstab:
90-100% = 1 (sehr gut)
80-89% = 2 (gut)
70-79% = 3 (befriedigend)
60-69% = 4 (genügend)
0-59 = 5 (nicht genügend)Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben. Anwesenheit in der 1. Stunde ist erforderlich. Studierende, die angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet. Eine Abmeldung von der LV ist bis Ende März möglich. Ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV. Die Studierenden präsentieren ihre Lernfortschritte und ihre Arbeiten, die Ergebnisse dieser Prozesse finden Eingang in die Bachelorarbeit.
Literatur
Corpas Pastor, Gloria & Duran-Munoz, Isabel (eds.) 2018. Trends in e-tools and resources for translators and interpreters. Leiden/Boston: Brill.
Kockaert, Hendrik J. & Steurs, Frieda. (eds.) 2015. Handbook of terminology. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Moorkens, Joss et al. (eds.). 2018. Translation quality assessment. From principles to practice. Cham: Springer.
O’Hagan, Minako (ed.). 2019. The Routledge Handbook of Translation and Technology. London/ New York: Routledge.
Risku, Hanna. 2016. Translationsmanagement: Interkulturelle Fachkommunikation im Informationszeitalter. Narr Francke Attempto Verlag.Die themenspezifische Literatur soll von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.
Kockaert, Hendrik J. & Steurs, Frieda. (eds.) 2015. Handbook of terminology. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Moorkens, Joss et al. (eds.). 2018. Translation quality assessment. From principles to practice. Cham: Springer.
O’Hagan, Minako (ed.). 2019. The Routledge Handbook of Translation and Technology. London/ New York: Routledge.
Risku, Hanna. 2016. Translationsmanagement: Interkulturelle Fachkommunikation im Informationszeitalter. Narr Francke Attempto Verlag.Die themenspezifische Literatur soll von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 02.03.2023 14:29
Eigenständige Entwicklung und Bearbeitung einer Fragestellung aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation mit dem Schwerpunkt Fachkommunikation und Sprachtechnologien:
- Terminologiewissenschaft und -arbeit;
- translatorisch relevante Technologien;
- Terminologie-, Übersetzungs- und Lokalisierungsmanagement.Methode:
Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen auf Basis der relevanten wissenschaftlichen Literatur und unter Bezugnahme auf die Praxis, Aneignung und Vertiefung der Bearbeitungsmethode durch kritische Reflexion und Diskussion in schriftlicher wie auch mündlicher Form.Das SE baut auf den Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten auf, die die Studierenden in früheren Lehrveranstaltungen gesammelt haben.
Die positive Absolvierung der VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft ist Voraussetzung für den Besuch des SE. Das Absolvieren des PS „Aktuelle Forschungsschwerpunkte“ und der Übung „Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion“ wird dringend empfohlen.