340355 UE Konsekutivdolmetschen: Englisch (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnahmevoraussetzung: positives Zeugnis Konsekutivdolmetschen Englisch Stufe I.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2012 09:00 bis Do 08.03.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 19.03.2012 09:00 bis Fr 23.03.2012 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.03.2012 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 20.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 27.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 17.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 24.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 08.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 15.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 22.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 05.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 12.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 19.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 26.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Konsekutivdolmetschen Stufe II, Sprachrichtung EN->DE. Ausbau und Vertiefung bereits erworbener Dolmetschkompetenzen anhand von mittelschweren Texten (Videos, Bänder und Mitschnitte von RednerInnen aus verschiedenen englischsprachigen Kulturen sowie Nicht-MuttersprachlerInnen). Themen: Neue Entwicklungen und Innovationen in Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: aktive Mitarbeit und durchgehende Präsenz erforderlich, Hausübungen und Vorbereitungsarbeit verpflichtend, laufende Fortschrittsbeobachtung, individuelle Leistungsfeststellung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sachtexte und Texte mit mittlerem Fachlichkeitsgrad adäquat dolmetschen, sinnvolle Vor- und Nachbereitungsstrategien anwenden, eigene und fremde Dolmetschleistungen zutreffend beurteilen.
Prüfungsstoff
Übungen von mittlerer Dauer (3-4 Minuten) mit und ohne Vorbereitung mit anschließender Analyse, Schulung der Fähigkeit zur Beurteilung eigener und fremder Dolmetschleistungen (Präsentation, Inhalt, Sprache) und zur Identifizierung von Verbesserungsbedarf und entsprechenden Strategien.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46