340355 UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Englisch (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2024 09:00 bis Fr 15.03.2024 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Studierende, die in der 1. Einheit nicht anwesend sind, werden automatisch vom Kurs abgemeldet und der Platz wird an Studierende auf der Warteliste vergeben. Studierende können sich selbständig bis 31.3.2024 vom Kurs wieder abmelden. Achtung: Alle Studierenden, die nach dem 31.3.2024 im System noch für den Kurs angemeldet sind, werden am Ende des Semesters auch benotet!
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
-
Dienstag
14.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG - Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
-
Dienstag
28.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG - Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle:
1) Textanalyse: 20% (Gruppenbenotung)
2) Projektarbeit: 60% (40% individuelle Benotung und 20% Gruppenbenotung)
3) Abschlusspräsentation: 20% (individuelle Benotung)Erlaubte Hilfsmittel:
Alle im Semester bereitgestellten und erarbeiteten Lernmaterialien dürfen verwendet werden.
Jegliche KI-basierten Tools dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel oder im Verdachtsfall wird von der Möglichkeit des notenrelevanten Prüfungsgesprächs Gebrauch gemacht, d.h. mündliche Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten werden gestellt!
1) Textanalyse: 20% (Gruppenbenotung)
2) Projektarbeit: 60% (40% individuelle Benotung und 20% Gruppenbenotung)
3) Abschlusspräsentation: 20% (individuelle Benotung)Erlaubte Hilfsmittel:
Alle im Semester bereitgestellten und erarbeiteten Lernmaterialien dürfen verwendet werden.
Jegliche KI-basierten Tools dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel oder im Verdachtsfall wird von der Möglichkeit des notenrelevanten Prüfungsgesprächs Gebrauch gemacht, d.h. mündliche Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten werden gestellt!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden sind erlaubt – müssen nicht angekündigt, entschuldigt oder begründet werden). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung am Ende des Semesters!
• Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: Studierende im 4./5. SemesterBeurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden sind erlaubt – müssen nicht angekündigt, entschuldigt oder begründet werden). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung am Ende des Semesters!
• Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: Studierende im 4./5. SemesterBeurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Alle im Semester behandelten Inhalte inklusive Literatur sind Grundlage für die Aufgaben.
Literatur
Korthaus, Claudia. 2022. Grundkurs Grafik und Gestaltung. Fit für Studium und Ausbildung (5. Auflage). Bonn: Rheinwerk
Young, Lynne & Fitzgerald, Brigid. 2006. The Power of Language: How Discourse Influences Society. London: Equinox Publishing.
Etc.
Young, Lynne & Fitzgerald, Brigid. 2006. The Power of Language: How Discourse Influences Society. London: Equinox Publishing.
Etc.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 21.06.2024 10:27
Die Studierenden vertiefen in der Übung ihre Reflexionsfähigkeit und Ausdrucksdifferenzierung und lernen, ihre diskursiven Entscheidungen zu reflektieren und in Bezug auf Textfunktion, Textsortenkonventionen, Zielgruppen und medienspezifische Erfordernisse zu argumentieren.INHALTE:
In der Übung wird das Wissen aus den Vorlesungen „Translatorische Methodik: Intra- und interlinguale Translation“ und „Text- und Diskursanalyse“ in intralingualen Translationsübungen angewendet, so z.B. beim Texten bei Funktionsänderung, für andere Zielgruppen, Medien und Kommunikationssituationen, weiters für Popularisierung, Organisations- und Marketingkommunikation. Texte und Diskurse werden kritisch betrachtet und bezüglich ihrer Makro- und Mikrostrukturen, ihrer Textsortenmerkmale und Diskursstrategien analysiert. Die Studierenden analysieren und üben Kommunikationsstrategien, die es Institutionen, Organisationen und Unternehmen ermöglichen, öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren.METHODEN:
Vermittlung theoretischer Grundlagen für die Diskursanalyse (Frontalunterricht und Selbststudium); Inhalte werden anhand authentischer, praxisnaher Diskurse erarbeitet; Einzel- und Gruppenarbeit: Studierende texten auf der Basis von einzelnen Aufträgen oder auf der Basis des Kommunikationsbedarfs im Rahmen eines Projektes die erforderlichen Texte. Sie reflektieren die Qualität ihrer Texte (z.B. im Rahmen von Redaktionsteams – arbeitsteilige Gruppenarbeit), sie optimieren und präsentieren sie in der LV bzw. im Rahmen des Projekts; Diskussion im Plenum; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. ‚inverted classroom‘): durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung und Arbeit an Aufgaben findet außerhalb der Übungszeiten statt; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement