Universität Wien

340356 UE Literarisches und mediales Übersetzen: Japanisch (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Japanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 22.10. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 29.10. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 05.11. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 12.11. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 19.11. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 03.12. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 10.12. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 17.12. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 07.01. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 14.01. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 21.01. 14:00 - 15:30 Digital
  • Donnerstag 28.01. 14:00 - 15:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung ins literarische und mediale Übersetzen aus dem Japanischen ins Deutsche. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die literarische Textanalyse und Lektüreübung in der Ausgangssprache Japanisch gelegt. Auch ein kurzer Überblick über die japanische Literaturgeschichte sowie über den aktuellen Literaturmarkt wird angeboten.
Die Studierenden analysieren in Einzel- oder Gruppenarbeit teilweise selbst gewählte kurze Prosatexte, Gedichte (inkl. tanka und haiku), Comics bzw. kurze Filmausschnitte und arbeiten unter besonderer Berücksichtigung der Kulturspezifik Übersetzungsstrategien aus. Außerdem werden anhand ausgewählten Lesematerials Grundzüge der japanischen Literatur besprochen.
Ziele der LV: Vertiefung und Erweiterung landes- und kulturkundlicher Kenntnisse über Japan sowie Kompetenz in übersetzungsrelevanter Textanalyse, Sensibilisierung für praktische und theoretische Anforderungen einer literarischen Übersetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit im Online-Kurs, Hausübungen, Übersetzungsprojekt, schriftliche Leistungskontrolle (Open-Book-Format).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen 60% aller Teilleistungen positiv erfüllt sein.

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25