Universität Wien

340356 UE Barrierefreie Kommunikation und Wissenstransfer Deutsch (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 21.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 18.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 02.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 16.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 13.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung setzen sich die Studierenden mit unterschiedlichen Formen der barrierefreien Kommunikation und des Wissenstransfers auseinander. Dabei erwerben sie Kompetenzen und Strategien, um sprachliche Informationen sowohl schriftlich als auch mündlich für unterschiedliche Zielgruppen mit anderem Wissen bzw. mit Kommunikationseinschränkungen aufzubereiten. Sie lernen Texte zugänglich zu gestalten sowie für die jeweilige Zielgruppe verständlich und situationsangemessen zu verfassen. Weiters lernen und üben die Studierenden komplexe und/oder fachspezifische Inhalte für ein größeres / ein fachfremdes Publikum neu aufzubereiten, also Diskursstrategien, die die Kommunikation zwischen Expert*innen und Laien erleichtern können.
Praxisorientierte Semesterschwerpunkte: Leichte/Einfache Sprache Audiodeskription sowie Wissenstransfer.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.: Aktive Mitarbeit in den Übungseinheiten. Bearbeiten von Arbeitsaufträgen zur Vor- und Nachbereitung der Übungseinheiten. Die Bearbeitung muss zeitgerecht auf Moodle abgegeben werden. Gewichtung: 10%
2.: Drei Einzel- oder Gruppenteilleistungen - Gewichtung: je 30% - gesamt 90%
Für die positive Beurteilung der LV müssen 60% der Teilleistungen positiv absolviert sein.
Bei Einzelteilleistungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Aus den für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen müssen Sie für eine positive Beurteilung mindestens 60% positiv erfüllen (70% Befriedigend; 80% Gut; 90% Sehr Gut).

Prüfungsstoff

Inhalte der Übung und deren Umsetzung in den Arbeitsaufträgen.

Literatur

Maaß, Christiane/ Rink, Isabel (Hrsg.). 2019. Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank&Timme.
Weiter Literaturhinweise in der Übung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 09:49