340357 UE Text und Kommunikation schriftlich Tschechisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (10%)
Bearbeitung der Arbeitsaufträge (10%)
1. Leistungserhebung - Lesekompetenz (20%)
2. Leistungserhebung - Wortschatz (20%)
3. Leistungserhebung - Textproduktion (40%)
Bearbeitung der Arbeitsaufträge (10%)
1. Leistungserhebung - Lesekompetenz (20%)
2. Leistungserhebung - Wortschatz (20%)
3. Leistungserhebung - Textproduktion (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für den positiven Abschluss der LV: 60%.
Prüfungsstoff
Leistungserhebungen richten sich nach dem im Semester bearbeiteten Stoff.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Materialien auf Moodle verfügbar.
Materialien auf Moodle verfügbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 07.09.2023 16:28
Die Studierenden wenden ihr erworbenes Wissen aus VO Deskriptive Grammatik Deutsch, VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz und UE Funktionale Grammatik und Textstilistik für realitätsnahe analoge, digitale und multimodale Kommunikationssituationen an, mit dem Schwerpunkt auf schriftlicher Textproduktion (konzeptionelle Schriftlichkeit). Sie verbessern ihre rezeptiven und produktiven Fähigkeiten, konkret um die Erweiterung des Leseverstehens und die Verbesserung der schriftlichen Textkompetenz.
Inhalte:
Leseverstehensstrategien, Textanalyse und Strategien für reflektierte, funktionsadäquate Textproduktion, funktionsadäquate Methoden der Textstrukturierung, auftragsadäquate stilistische Gestaltung, Integration aktueller künstlicher Intelligenz-Technologien.
Methodik:
Auf der Basis von projektbasierten Aufträgen, die die Kommunikationssituation, Zielgruppe, Kommunikationsziel und Verwendungszweck definieren, produzieren die Studierenden schriftlich formulierte Zieltexte unter Berücksichtigung moderner künstlicher Intelligenz-Tools und -Techniken.
Die von den Studierenden erstellten Texte werden in der UE in Bezug auf den Auftrag (Kommunikationssituation: Verwendungszweck, Medium, Zielgruppe etc.). Die Integration aktueller künstlicher Intelligenz-Technologien ermöglicht den Studierenden effizientere Textanalyse und -produktion, was zu einer weiteren Verbesserung ihrer schriftlichen Textkompetenz führt.