340364 UE Dialogdolmetschen I: Englisch / Portugiesisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch, Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung führt in dolmetschgestützte dialogische Gesprächssituationen ein. Es werden durch moderierte Diskussionen, Rollenspiele, Exkursionen, Lektüre von (wissenschaftlichen) Texten und angeleiteten Reflexionen zentrale Aspekte zum Dolmetschen in Mehrparteiengesprächen in unterschiedlichen Settings erarbeitet, die der Entwicklung/Stärkung der eigenen Dolmetschkompetenz dienen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten ist in jedem Block verpflichtend (1 entschuldigte Fehleinheit).
Die im Laufe des Semesters zu erbringenden Leistungen (in den Lehrveranstaltungseinheiten sowie außerhalb) fließen in die Abschlussbeurteilung ein.
Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist nur im Rahmen der vorgegebenen Abmeldefrist möglich. Studierende, die sich in der zweiten Anmeldephase für eine Teilnahme an der LV entscheiden, werden dazu angehalten, auch in der ersten Einheit bereits anwesend zu sein.
Die im Laufe des Semesters zu erbringenden Leistungen (in den Lehrveranstaltungseinheiten sowie außerhalb) fließen in die Abschlussbeurteilung ein.
Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist nur im Rahmen der vorgegebenen Abmeldefrist möglich. Studierende, die sich in der zweiten Anmeldephase für eine Teilnahme an der LV entscheiden, werden dazu angehalten, auch in der ersten Einheit bereits anwesend zu sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive und kontinuierliche Mitarbeit sowie termingerechte Erbringung geforderter Leistungen.
Zu erbringende Leistungen und deren Gewichtung:
- Analyse, Reflexion & Diskussion (u.a. Reflexionsforum auf Moodle) eigener bzw. fremder Dolmetschstrategien/Dolmetschleistungen (25%)
- Vor-/Nachbereitung der LV (Glossare, Lektüre, Recherche etc.) (25%)
- Dolmetschleistungen in der LV (50%)Notenschlüssel:1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %
Zu erbringende Leistungen und deren Gewichtung:
- Analyse, Reflexion & Diskussion (u.a. Reflexionsforum auf Moodle) eigener bzw. fremder Dolmetschstrategien/Dolmetschleistungen (25%)
- Vor-/Nachbereitung der LV (Glossare, Lektüre, Recherche etc.) (25%)
- Dolmetschleistungen in der LV (50%)Notenschlüssel:1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %
Prüfungsstoff
Die inhaltliche und terminologische Vor-/Nachbereitung der Kurseinheiten sowie die Dolmetschleistungen in der LV werden kontinuierlich evaluiert; es findet keine gesonderte Abschlussprüfung statt.
Literatur
Dean, Robyn K. & Pollard, Robert Q. (2011). Context-based Ethical Reasoning in Interpreting. A Demand Control Schema Perspective. The Interpreter and Translator Trainer 5 (1), 155–182.
Tiselius, Elisabet (2021). Conference and community interpreting. Commonalities and differences. In: Albl-Mikasa, Michaela & Tiselius, Elisabet (eds) The Routledge Handbook of Conference Interpreting. London: Routledge, 49–63.
Vargas-Urpi, Mireia (2012). State of the art in Community Interpreting research. Mapping the main research topics. Babel 58 (1), 50–72.
Tiselius, Elisabet (2021). Conference and community interpreting. Commonalities and differences. In: Albl-Mikasa, Michaela & Tiselius, Elisabet (eds) The Routledge Handbook of Conference Interpreting. London: Routledge, 49–63.
Vargas-Urpi, Mireia (2012). State of the art in Community Interpreting research. Mapping the main research topics. Babel 58 (1), 50–72.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 28.09.2023 15:09