340365 UE Übersetzen Geisteswissenschaften: Englisch (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 01.03.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2019 09:00 bis Fr 15.03.2019 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 26.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 02.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 30.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 07.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 14.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 21.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 28.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 04.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 18.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übersetzen anspruchsvoller deutscher oder englischer Ausgangstexte aus diversen Fachgebieten für eine Fachleserschaft. Praxisorientierte Entwicklung von Übersetzungsstrategien und Recherchenkompetenzen. Im Unterricht werden Texte, die vorbereitet wurden, besprochen. Jede/r Studierende/r meldet sich zu einem Termin an. Die Texte sind auf Moodle verfügbar und sind bis spätestens Samstag vor dem Termin hochzuladen. Studierende, die nicht angemeldet sind, sollten die zu besprechenden Texte so vorbereiten, dass sie mitdiskutieren können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausarbeit, 2 schriftliche Prüfungen (mid-term, end-of-term txt), Mitarbeit. Hilfsarbeit erlaubt.
Gewichtung: 30:30:30:10
Gewichtung: 30:30:30:10
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterium ist die Verständlichkeit und Markttauglichkeit der Übersetzung. Mindesterfordernis ist die Publikationstauglichkeit mit noch akzeptablem Korrekturaufwand.
Prüfungsstoff
Texte aus dem im Laufe des Semesters bearbeiteten Fachgebieten.
Literatur
Wird im Unterricht bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46