340365 UE Psychisches Erleben beim Dolmetschen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.03.2023 09:00 bis Fr 24.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Donnerstag 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit;
Hausaufgaben;
schriftliche Abschlussreflexion.
Hausaufgaben;
schriftliche Abschlussreflexion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 60%
Eingereichte schriftliche Aufgaben: 40%
Eingereichte schriftliche Aufgaben: 40%
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV, daher kein Abschlusstest.
Literatur
- DABIĆ, Mascha (2021) Dolmetschen in der Psychotherapie. Prekäres Gleichgewicht. Tübingen: Narr Francke Attemtpo
- GRBIĆ, Nadja, PÖLLABAUER, Sonja (Hg.) (2006) "Ich habe mich ganz peinlich gefühlt." Forschung zum Kommunaldolmetschen in Österreich: Problemstellungen, Perspektiven und Potenziale. Graz: Institut für Translationswissenschaft Universität Graz
- KADRIĆ, Mira (2011) Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr Verlag
- KADRIĆ, Mira (2016) Dolmetschen als Dienst am Menschen, In.: Kadrić, M., Kaindl, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 103-119
- MASON, Ian (Hg.) (2001) Triadic Exchanges. Studies in Dialogue Interpreting. Manchester: St. Jerome Publishing
- PÖLLABAUER, Sonja, PRUNČ, Erich (Hg.) (2003) Brücken bauen statt Barrieren. Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und therapeutischen Bereich. Graz: Institut für Translationswissenschaft Universität Graz
- UNHCR-Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren (2015) Linz: Trauner Verlag. Online-Version unter: https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2023/03/AT_UNHCR_Dolmetsch-Handbuch_3Auflage_2023.pdf
- GRBIĆ, Nadja, PÖLLABAUER, Sonja (Hg.) (2006) "Ich habe mich ganz peinlich gefühlt." Forschung zum Kommunaldolmetschen in Österreich: Problemstellungen, Perspektiven und Potenziale. Graz: Institut für Translationswissenschaft Universität Graz
- KADRIĆ, Mira (2011) Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr Verlag
- KADRIĆ, Mira (2016) Dolmetschen als Dienst am Menschen, In.: Kadrić, M., Kaindl, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 103-119
- MASON, Ian (Hg.) (2001) Triadic Exchanges. Studies in Dialogue Interpreting. Manchester: St. Jerome Publishing
- PÖLLABAUER, Sonja, PRUNČ, Erich (Hg.) (2003) Brücken bauen statt Barrieren. Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und therapeutischen Bereich. Graz: Institut für Translationswissenschaft Universität Graz
- UNHCR-Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren (2015) Linz: Trauner Verlag. Online-Version unter: https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2023/03/AT_UNHCR_Dolmetsch-Handbuch_3Auflage_2023.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 01.06.2023 08:28
Die LV wird in Tandem abgehalten, mit Mag. Uta Wedam, die als Supervisorin für DolmetscherInnen (im Kontext der Psychotherapie) tätig ist und ihre reichhaltige Erfahrung einbringen wird.
- Ziele: Erlangung von reflexivem Wissen über psychodynamische Aspekte des Dolmetschens in verschiedenen Kontexten; Umgang mit belastenden Gefühlen
- Inhalte: Erarbeitung und Vermittlung relevanter Inhalte (z.B. Phänomene der Übertragung und Gegenübertragung, Anforderungen und Erwartungshaltungen an die DolmetscherInnen etc.)
- Methode: Input durch die LV-Leiterinnen, Diskussion und Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Lektüre einschlägiger Texte, Rollenspiele, schriftliche Beschreibungen und Reflexionen etc.