340366 VO Einführung ins Dolmetschen (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 24.06.2020 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 07.10.2020 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 25.11.2020 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 27.01.2021 15:30 - 17:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 18.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 25.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 01.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 29.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 06.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 13.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 20.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 27.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 03.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 10.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 17.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 24.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich Dolmetschen: Die Vorlesung mit interaktivem Charakter bietet einen Überblick über verschiedene Einsatzgebiete des Dolmetschens und ihre Spezifika: politisches und diplomatisches Dolmetschen, Dolmetschen in supranationalen und internationalen Organisationen, Dolmetschen bei Gerichten und Behörden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung erfolgt schriftlich digital über Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung besteht aus 7 offenen Fragen.
Notenschlüssel: 7 Punkte = Sehr gut; 6 Punkte = Gut; 5 Punkte = Befriedigend; 4 Punkte = Genügend
Notenschlüssel: 7 Punkte = Sehr gut; 6 Punkte = Gut; 5 Punkte = Befriedigend; 4 Punkte = Genügend
Prüfungsstoff
Kadric, Mira. 2019. Gerichts- und Behördendolmetschen. Prozessrechtliche und translatorische Perspektiven. Wien: Facultas.
Kadric, Mira. (Hrsg.) 2019. Besondere Berufsbilder für Dolmetscher*innen. Wien: Facultas.
Kadric, Mira & Kaindl, Klaus. (Hrsg.) 2016. Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr. (Kap. Dolmetschen)
Kadric, Mira & Zanocco, Giulia. 2018. Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Wien: facultas.
Kadric, Mira. (Hrsg.) 2019. Besondere Berufsbilder für Dolmetscher*innen. Wien: Facultas.
Kadric, Mira & Kaindl, Klaus. (Hrsg.) 2016. Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr. (Kap. Dolmetschen)
Kadric, Mira & Zanocco, Giulia. 2018. Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Wien: facultas.
Literatur
s. PrüfungsstoffDa die Universitätsbibliothek und die Fachbereichsbibliotheken bis auf Weiteres geschlossen sind, können ab sofort Bücher über den facultas Online-Shop ohne Mindestbestellwert bestellt werden, natürlich auch die Prüfungsliteratur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25