Universität Wien

340367 UE Konsekutivdolmetschen I: Polnisch (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV ist für Studierende mit geringen bzw. nicht vorhandenen Kenntnissen in Konsekutivdolmetschen gedacht. Aufbauend wird an die Technik des Konsekutivdolmetschens herangeführt: aktives Zuhören, Analysieren, Gedächtnistraining, Entwicklung einer persönlichen Notizentechnik und adäquate Wiedergabe stehen im Vordergrund. Vorbereitungsstrategien auf unterschiedliche Arbeitseinsätze werden ebenfalls besprochen.
Es werden verschiedene Fachgebiete und Themenbereiche behandelt und unterschiedliche Dolmetschmodi (Konsekutiv, Dialog, je nach Zeitkapazitäten Flüster- und Vom-Blatt-Dolmetschen) geübt. Es wird in beide Richtungen gedolmetscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Beurteilung im Laufe des Semesters: aktive Mitarbeit, Vorbereitung (thematische Einarbeitung und Terminologie-Recherchen), Präsentation von selbst verfassten Kurzvorträgen und Anwesenheitspflicht.
Laufendes Feedback nach erfolgter Dolmetschung. Die Studierenden werden auch ermuntert, über die eigene Leistung und die Leistung anderer zu reflektieren (Peer Review).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand der eigenen Notizen fähig sein, kurze gesprochene Texte übereinstimmend mit der Sprach- und Kulturnorm der Zielsprache konsekutiv zu dolmetschen.

Prüfungsstoff

Literatur

A. Pisarska i T. Tomaszkiewicz, Współczesne tendencje przekładoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznań, 1996
A. Gillies, Tłumaczenie ustne, tertium, Kraków, 2001
J-F. Rozan, Notatki w tłumaczeniu konsekutywnym, terium, Kraków, 2002
H. Matyssek, Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher, Groos, Heidelberg, 1989
Amelia Kiełbawska: Funkcje komunikacji niewerbalnej w interakcji mówcy i tłumacza, Universitas, Kraków, 2012
Florczak, Jacek: Tłumaczenia symultaniczne i konsekutywne. Teoria i praktyka. C. H. Beck Warszawa 2012
M. Tryuk, Przekład ustny środowiskowy, PWN, Warszawa, 2006

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 18.10.2022 08:10