Universität Wien

340372 UE Film- und Medienübersetzen: Medienkompetenz (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dies ist keine Übersetzungsübung im üblichen Sinne, es geht vielmehr um verschiedene Aspekte der Medienkommunikation und deren Einfluss auf persönliche Bewertungen, Urteile und Entscheidungen im interpersonellen und interkulturellen Kontext.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 20.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 27.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 03.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 10.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 22.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 05.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 12.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 26.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wahrnehmung und Kommunikation im (Medien)-Alltag; die Rolle des Unbewussten nach C.G. Jung und seine Archetypenlehre; Erkennen und Bewerten von Informationen in verschiedenen Kommunikationssituationen:
Wie nehmen wir Informationen wahr?
Wie beurteilen wir sie und warum gerade so?
Welche Bedeutung hat dies im persönlichen und übersetzerischen Kontext?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht; Ausarbeitung von vier Arbeitsblättern während des Semesters (vergleichbar mit kleineren Seminararbeiten), kein Test.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der LV ist, eigene Erkennungs- und Bewertungsmuster im Umgang mit (Medien)-Informationen zu entdecken und zu hinterfragen, um zu einer möglichst objektiven Methodik in der Sprach- und Kulturmittlung zu gelangen.

Prüfungsstoff

Anhand verschiedener Kommunikationsmodelle, der Jungschen Archetypenlehre sowie ausgewählter Beispiele aus den Massenmedien werden Probleme beim Erkennen und Bewerten von kulturspezifischer Information aus ü-wissenschaftlicher Sicht diskutiert. Wir arbeiten mit Texten aus dem Medienbereich (Werbung, Print, Radio, TV/Kino, Internet) im Hinblick auf zielgruppengerechten Einsatz von Sprach- und Stilmitteln; zahlreiche Videobeispiele ergänzen die vermittelte Theorie; Einzel- und Gruppenarbeit.

Literatur

Wird im Unterricht vorgestellt und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46