340376 SE DoktorandInnenseminar (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 17:00
- Anmeldung von Mo 28.09.2015 09:00 bis So 04.10.2015 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
die drei angegebenen ProfessorInnen bieten zwar dieses Seminar formal gesehen gemeinsam an, doch sind die DissertantInnen gebeten, zumindest die für sie relevanten separaten Termine des/der eigenen Betreuers/Betreuerin wahrzunehmen, doch sind "Gäste" natürlich bei allen Terminen herzlich willkommen, da der Ideenaustausch und die gemeinsame kritische Reflexion auch betreuerübergreifend sehr fruchtbar ist.
- Freitag 09.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 16.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 23.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 30.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 06.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 13.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 20.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 04.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 11.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 18.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 08.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 15.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 22.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 29.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
unterstützende Betreuung der Dissertationsvorhaben, Präsentationen zum Arbeitsfortschritt, methodologische Reflexionen zum jeweiligen Forschungdesign
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation und Fortschrittsbericht/Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unterstützung des Arbeitsfortschritts zu den Dissertationsvorhaben, theoretische und methodologische Vertiefung und kritische Reflexion der Forschungsthemen
Prüfungsstoff
Präsentationen und ausgiebige Diskussionen zu den einzelnen Vorhaben und Forschungsthemen
Literatur
je nach Thema spezifisch interaktiv arbeitet
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46