340379 VO Einführung ins Dolmetschen (2017W)
Labels
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.01.2018 15:30 - 16:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 07.03.2018 16:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 25.04.2018 16:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 27.06.2018 16:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 12. Oktober
- Donnerstag 05.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 12.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 19.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 09.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 16.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 23.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 30.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich Dolmetschen: Die Vorlesung mit interaktivem Charakter bietet einen Überblick über verschiedene Einsatzgebiete des Dolmetschens und ihre Spezifika: politisches und diplomatisches Dolmetschen, Dolmetschen in supranationalen und internationalen Organisationen, Dolmetschen bei Gerichten und Behörden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, keine Hilfsmittel.
Termine: siehe Ankündigungen des SSC.
Abholung bzw. Besprechung der Prüfungsarbeit: Montag 18 bis 19 Uhr.
Termine: siehe Ankündigungen des SSC.
Abholung bzw. Besprechung der Prüfungsarbeit: Montag 18 bis 19 Uhr.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung besteht aus 7 offenen Fragen aus der Pflichtliteratur bzw. Ausführungen in der Vorlesung.
Notenschlüssel: 7 richtig beantwortete Fragen = Sehr gut; 6 richtig beantwortete Fragen = Gut; 5 richtig beantwortete Fragen = Befriedigend; 4 richtig beantwortete Fragen = Genügend. Weniger als 4 beantwortete Fragen = Nicht genügend.
Notenschlüssel: 7 richtig beantwortete Fragen = Sehr gut; 6 richtig beantwortete Fragen = Gut; 5 richtig beantwortete Fragen = Befriedigend; 4 richtig beantwortete Fragen = Genügend. Weniger als 4 beantwortete Fragen = Nicht genügend.
Prüfungsstoff
Bowen, Margareta. 1998. Geschichte des Dolmetschens. In: Handbuch Translation. Herausgegebenen von Snell-Hornby, Mary et al. Tübingen: Stauffenburg, 43-46.
Kadric, Mira. 2009. 3. Aufl. Dolmetschen bei Gericht. Anforderungen, Erwartungen, Kompetenzen. Wien: luv.
Kadric, Mira. 2011. Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr. (Kap. Dolmetschen)
Kadric, Mira & Kaindl, Klaus. (Hrsg.) 2016. Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr. (Kap. Dolmetschen)
Kadric, Mira & Zanocco, Giulia. 2017. Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Wien: facultas.
Kadric, Mira. 2009. 3. Aufl. Dolmetschen bei Gericht. Anforderungen, Erwartungen, Kompetenzen. Wien: luv.
Kadric, Mira. 2011. Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr. (Kap. Dolmetschen)
Kadric, Mira & Kaindl, Klaus. (Hrsg.) 2016. Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr. (Kap. Dolmetschen)
Kadric, Mira & Zanocco, Giulia. 2017. Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Wien: facultas.
Literatur
Weiterführende, empfohlene Literatur:
Feldweg, Erich. 1996. Der Konferenzdolmetscher im internationalen Kommunikationsprozess. Heidelberg: Groß.
Pöchhacker, Franz. 2000. Dolmetschen.Tübingen: Stauffenburg.
Feldweg, Erich. 1996. Der Konferenzdolmetscher im internationalen Kommunikationsprozess. Heidelberg: Groß.
Pöchhacker, Franz. 2000. Dolmetschen.Tübingen: Stauffenburg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46