Universität Wien

340381 UE Dialogdolmetschen II: Portugiesisch / Rumänisch (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch, Rumänisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 15.03. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 22.03. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 12.04. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 19.04. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 03.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 10.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 17.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 31.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 07.06. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 14.06. 11:00 - 12:30 Digital
  • Montag 21.06. 11:00 - 12:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden erwerben professionelle Kompetenz im Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschen in unterschiedlichen dialogischen Settings und Einsatzbereichen (Behörden, Medizin, Politik und Diplomatie, Verhandlungen, Vernehmungen, Diagnose- und Therapiegespräche etc.). Neben der Dolmetschkompetenz und der Fähigkeit zur Aneignung der erforderlichen fachlichen und terminologischen Kompetenzen umfasst dies vor allem das translatorische Handeln unter situationsspezifischen Bedingungen sowie die Fähigkeit, Interaktionsprozesse zu reflektieren und zu analysieren.

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über fundierte Kompetenzen im Bereich des Dialogdolmetschens (inkl. Flüsterdolmetschen und Vom-Blatt-Dolmetschen) und die dafür nötigen metafachlichen Kompetenzen.

- Erweiterung des Strategienspektrums im Bereich des Dialogdolmetschens, Ausbau der Recherchekompetenz, Fähigkeit zur Identifikation und Vermeidung von Fehlerquellen
- Verbesserung der bereits vorhandenen Präsentationskompetenz, der Gedächtnisleistung, Sprachkompetenz sowie der Kompetenz zur mündlichen Kommunikation
- Erarbeitung und Erweiterung von (Fach-)Terminologie in beiden Sprachen in relevanten Bereichen
- Studierende wissen um Kriterien zur Beurteilung von dialogischen Dolmetschleistungen und können diese reflektieren.

Vorbereitung für die Modulprüfung und die berufliche Praxis.

Inhalte:

- Unterschiedliche dialogische Settings aus den Bereichen Medizin, Politik und Diplomatie sowie Wirtschaft und Behörden.
- die Länge und der Schwierigkeitsgrad der zu dolmetschenden Passagen wird im Laufe des Semesters sukzessive gesteigert;
- vorbereitende und nachbereitende Recherche jeder Unterrichtseinheit, wozu Glossare, Wörterbücher, Internetquellen und andere Hilfsmittel erstellt bzw. eingesetzt werden
- Rahmenbedingungen der unterschiedlichen Settings

Methoden:
- gedolmetschte Rollenspiele in realitätsnahen dialogischen Situationen mit anschließender Reflexion, Peer-Feedback und Feedback durch die Lehrenden.
- Konzentrations-, Gedächtnis- und Reformulierungsübungen zur Verbesserung der dolmetschrelevanten Fertigkeiten
- Dolmetschübungen im Selbststudium
- Recherchen zu den vorgegebenen Themen und Situationen
- Anlassbezogen werden diverse theoretische Ansätze diskutiert

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, die Leistungsüberprüfung erfolgt laufend. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im synchronen live Unterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Mitarbeit auf Moodle fließen in die Beurteilung ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25